Modern verwachsene Revitalisierung

Die Revitalisierung des 550 Madison in Ergänzung um einen öffentlichen Garten wird die Aussenräume der New Yorker East Midtown neu beleben. Der dazugehörige Entwurf stammt von Snøhetta.

Madison
Der neue Garten öffnet künftig den öffentlichen Raum und verwandelt ihn in eine Reihe miteinander verbundener Aussenräume.
Von Morris Breunig (Text) und Snøhetta, Moare (Bilder)
Die Revitalisierung des 550 Madison in Ergänzung um einen öffentlichen Garten wird die Aussenräume der New Yorker East Midtown neu beleben. Der dazugehörige Entwurf stammt von Snøhetta.

Durch den Entwurf von Snøhetta wird der öffentliche Raum des 550 Madison in New York künftig als grosszügiger, dicht bewachsener Garten inszeniert. Die Umgestaltung integriert das architektonische Erbe und kombiniert es mit den nachbarschaftlichen Aktivitäten sowie der Naturgeschichte der Region. Das 550 Madison ist ein postmodernes, von Philip Johnson und John Burgee entworfenes Bauwerk, das ursprünglich 1984 für die Nutzung eines einzelnen Mieters konzipiert wurde und Leed-Platin- und Well-Gold-zertifiziert ist. Nach der Innenrenovierung sowie der Neugestaltung des öffentlichen Raums wird es künftig mehrheitlich genutzt und ein nachhaltiges Modell für die historische und adaptive Wiederverwendung darstellen.

Verweilen und Entschleunigung

Private öffentliche Räume – sogenannte Pops – sind ein Beitrag zur Entschleunigung, indem sie zum Verweilen einladen. Der Garten im 550 Madison soll den Menschen dabei helfen, die Hast abzulegen und die Aufmerksamkeit auf die Umgebung zu lenken. Ein revitalisierter Turm trägt ebenfalls zur idealen Neuverortung des Gebäudes an seinem bisherigen Standort bei. Michelle Delk, Partnerin und Direktorin für Landschaftsarchitektur bei Snøhetta, verweist deshalb auf deren besondere Bedeutung im städtischen Kontext. «Öffentliche Räume in Privatbesitz sind ein entscheidender Teil des öffentlichen Raums von New York City. Das urbane Leben gedeiht in und um Räume herum, die es uns ermöglichen, miteinander und mit der Natur in Verbindung zu treten.» Als grösster Aussenbereich seiner Art in diesem Bezirk wird der Garten in 550 Madison ein neuer Ankerpunkt im Herzen von Midtown Manhattan werden.

Miteinander verbundene Aussenräume

Dicht gedrängte Geschäftsgebäude prägen das Bild von East Midtown. Im umliegenden Community Board 5 sind die wenigsten Frei- und Erholungsflächen im gesamten Bezirk zu erkennen. Im Vergleich zum bestehenden öffentlichen Aussenraum ist der neue Garten um 50 Prozent grösser. Das Gebäude kann auf diese Weise in das Strassenleben der East Midtown eingebunden werden und stellt eine wichtige Ergänzung zu den öffentlichen privaten Aussenräumen dar. Der neue Garten öffnet künftig den öffentlichen Raum und verwandelt ihn in eine Reihe miteinander verbundener Aussenräume, die ruhige Räume, aber auch grössere, offenere Bereiche erzeugen. Die Räume werden teilweise von einem neuen Glasvordach überdeckt. Kreisförmige Motive sind ein Merkmal von Philip Johnsons Bauten. Die Grundrisse in 550 Madison mit mehreren ineinander verwobenen Kreisen, welche die Wegführung durch den Garten bilden und gleichsam zum Verweilen einladen, sind eine naheliegende Referenz darauf.

Klimaveränderungen zelebrieren

Als architektonisch gesellschaftlicher Fixpunkt eignet sich der Garten unter anderem als Treffpunkt für Besucher oder zum Entspannen am Wasser. Informationen über die Umweltgeschichte und die Saisonalität des Ortes werden in Sitz- und Gehflächen integriert. Vegetation und Pflanzen zelebrieren die Eigenschaften des nordöstlichen Klimas, indem die changierenden Jahreszeiten abgebildet werden. Flora und Fauna wie Vögel und 40 neu gepflanzte Bäume verleihen diesem städtischen Lebensraum Authentizität, der die New Yorker Innenstadt um verschiedene Aspekte bereichert.

550madison.com

Madison
Madison Garden
Räumliche Ansicht des 550 Madison Garden.
Madison Garden
Rund 40 neu gepflanzte Bäume sollen künftig unter anderem den 550 Madison Garden beleben.
Madison Garden
Grundriss des neuen Gartens mit Kreisformen.
(Visited 95 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link