Neubau hinter historischer Fassade

Parkhaus am BMW-Standort in München nach dem Haus-in-Haus-Konzept hinter denkmalgeschützter Aussenwand neu errichtet.

BMW-Group-Mitarbeitern
Das Parkhaus selbst wurde mit einem neuen Stahlverbundtragwerk hinter der Fassade komplett neu errichtet. Fotos: Peter Langenhahn
Parkhaus am BMW-Standort in München nach dem Haus-in-Haus-Konzept hinter denkmalgeschützter Aussenwand neu errichtet.

gun. Am Münchner Unternehmensstandort der BMW Group ist das historische Parkhaus ein städtebaulich prägender Bestandteil. Weil es in die Jahre gekommen war, wurde es innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft aus SAA Schweger Architekten und der pbr Planungsbüro Rohling AG aufwendig saniert.Zwischen 1969 und 1971 ist das von BMW-Group-Mitarbeitern genutzte Parkhaus vom Architekten Karl Schwanzer in Betonbauweise errichtet worden. Es ist ein Zeugnis der Baukultur und Teil des Ensembles der BMW-Group-Werke in München, bestehend aus dem markanten Verwaltungsgebäude – dem sogenannten «Vierzylinder» – und dem Museum. Das siebengeschossige Parkhaus steht unter Denkmalschutz. Jedoch war die Tragkonstruktion so stark beschädigt, dass das Gebäude nur noch zurückgebaut werden konnte. Um das Erscheinungsbild des Bestands zu erhalten, musste die historische Fassade aus Betonfertigteilen an Ort und Stelle zu grossen Teilen erhalten bleiben und gesichert werden. Darüber hinaus machten Brandschutzvorschriften für eine natürliche Be- und Entlüftung ein Abrücken der Bestandsfassade vom Parkhaus erforderlich. Die Sanierung des Bauwerks erfolgte nach dem Haus-in-Haus-Konzept. Nach dieser Lösung blieben, wie gefordert, die Süd- sowie Teile der Ost- und West-Fassade nach umfassender Sanierung als eine äussere Fassade des Gebäudes erhalten. Das Parkhaus selbst wurde mit neuem Stahlverbundtragwerk komplett neu errichtet. Eine Fuge zur Bestandsfassade stellt die geforderte Belüftung her. Das mehrgeschossige neue Gebäude mit insgesamt 1600 Stellplätzen wurde in Splitlevel-Bauweise errichtet. Weil der Neubau im Vergleich zum Bestand aufgestockt ist, ragt seine Fassade über die denkmalgeschützte Außenwand des Bestands hinaus. Die Aufstockung sowie die Nord-, Ost- und Westfassaden wurden mit einer geschwungenen Lochblechkonstruktion vom Bestand abgehoben.

Vor Abtrennung der Fassade per Sägeschnitt war eine aufwendige temporäre Stahlkonstruktion aufzubauen. Dieses Stahlgerüst stützte die frei stehenden Fassadenelemente. Die restliche Fassade wurde demontiert und als Ersatz an Süd- und Westfassade wieder verwendet. Eine vom Parkhaus unabhängige Stahlkonstruktion trägt die aufwendig sanierten Fassadenplatten aus Fertigteil-Elementen.

Mit der Neugestaltung des Parkhauses wurde auch die Chance genutzt, zeitgemäße Anforderungen an Stellplätze und die Verkehrsführung umzusetzen. Dies geschah nicht nur mithilfe eines Parkleitsystems, sondern auch durch breite Stellplätze und Fahrzeuggassen, mit denen den heutzutage üblichen Fahrzeugmaßen Rechnung getragen wurde. Eine präsenzgesteuerte LED-Beleuchtung passt sich der Helligkeit an, außerdem wurde die moderne Variante der Ladesysteme für Elektroautos umgesetzt. ●

BMW-Group-Mitarbeitern
Die historische Fassade konnte vollständig erhalten bleiben.
BMW-Group-Mitarbeitern
Eine Fuge zur Bestands-Fassade stellt die geforderte Belüftungsfläche her.
BMW-Group-Mitarbeitern
Ein Leitsystem auf dem Dach dient der besseren Orientierung.
(Visited 45 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link