Hygiene und Effizienz

Im Hapimag Resort Ascona wird Warmwasser neu mittels Frischwasser-Technik bereitet.

Hapimag Resort Ascona
Das Hapimag Resort Ascona bietet geräumige Appartements, Hotelservice, Restaurant und Wellness mit Innen-Pool und Spa.
Frischwasser-Stationen
Im Hapimag Resort Ascona wird Warmwasser neu mittels Frischwasser-Technik bereitet.
Von Jean Haag (Text)Die Firma Hapimag AG ist Anbieterin von Ferienwohnrechten. Sie verfügt über annähernd 60 Ferienanlagen mit mehr als 6000 Ferienwohnungen in 16 Ländern. Im Resort Ascona ist im Rahmen einer Heizungs-Sanierung auf Frischwasser-Technik umgestellt worden, da diese die Bedürfnisse der Bauherrschaft bzw. einer Anlage mit teils ausgeprägten Verbrauchsschwankungen optimal abzudecken vermag. Projektiert wurde die Anlage vom Studio d’Ingegneria Visani Rusconi Talleri SA (VRT) unter Federführung der Ingenieurin Sabrina Bottani. Produkte und Systeme für die Wärme-Erzeugung und Warmwasser-Bereitung lieferte Elco.

Warmes Trinkwasser nach Bedarf

Frischwasser-Stationen beziehungsWeise Frischwasser-Module, wie sie auch genannt werden, beziehen die benötigte Energie für die Erwärmung des Trinkwassers aus dem Pufferspeicher (Energiespeicher). Beim Öffnen einer Warmwasser-Zapfstelle überträgt die Frischwasser-Station im Durchlaufprinzip Wärme des Heizungswassers auf das Trinkwasser. Sofort steht an der Zapfstelle Trinkwasser in der gewünschten Temperatur zur Verfügung. Das Konzept der Frischwasser-Technik lässt sich praktisch mit allen modernen Heizsystemen umsetzen.

Bei Hapimag wurden neu zwei voll kondensierende Öl-Brennwertkessel Straton XL mit einer Leistung von je 350 kW eingebaut. Für die Warmwasser-Bereitung installierte man insgesamt acht Frischwasser-Stationen des Typs 50-2, und zwar in der Heizzentrale zwei Dreier-Kaskaden und in einer Unterstation eine Zweier-Kaskade mit Spitzenzapfleistungen bei 60 °C von je 153 bzw. 102 l/min, sodann in analoger räumlicher Aufteilung zwei Heizungspufferspeicher Vistron B zu 2000 l bzw. einen zu 150 l. Elco-Frischwasser-Stationen, die als Einzel- oder Kaskaden-Module in drei Leistungstypen erhältlich sind, sorgen für eine äusserst hygienische Trinkwasser-Erwärmung. Markante Energie-Einsparungen ergeben sich dank niedrigen Rücklauftemperaturen, Hocheffizienzpumpen sowie des Wegfalls von Wärmeverlusten der Trinkwasser-Speicherung. Die Verweilzeiten reduzieren sich stark, Stagnation wird vermieden und der Legionellen-Schutz optimiert. Die Funktion für die thermische Desinfektion ist serienmässig eingebaut, und die Zirkulationspumpe kann zeitabhängig über ein Tages- und Wochenprogramm angesteuert werden. Obwohl derzeit in der Schweiz Warmwasser-Speichersysteme klar dominieren, dürften sich nach Sabrina Bottani die Marktchancen der Trinkwasser-Erwärmung im Durchlaufprinzip verbessern. «Ihre Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von einzelnen Wohneinheiten über Mehrfamilienhäusern zu öffentlichen Dienstleistungsbetrieben, Hotels oder Sportstätten», erläutert die Ingenieurin. Was die Planung von Frischwasser-Stationen betrifft, sei diese nicht aufwendiger, einfach in einigen Aspekten anders. Eine massgebende Grösse für die Auslegung einer Frischwasserstation ist die maximal zu erwartende Warmwasser-Verbrauchsspitze (Spitzenvolumenstrom). Abgestimmt darauf kann beurteilt werden, wie gross die Wärmeenergie für die bereitzustellende Warmwasser-Menge sein muss. Die Speichergrösse richtet sich neben dem Warmwasser-Bedarf auch nach dem primärseitigen Temperatur-Niveau. Zur Bestimmung der Verbrauchsspitze existiert in der Schweiz noch kein Regelwerk. Ideal bei Sanierungen ist, wenn der Verbrauch bekannt ist, wie dies bei Hapimag der Fall war. Bei Neu-Anlagen könne man sich für die Bedarfsbeurteilung auf Erfahrungen im Ausland abstützen, wo diese Anlagen bereits gut eingeführt sind, so Sabrina Bottani.

elco.ch

Elcotherm friwa
Eine Kaskade mit zwei Frischwasser-Stationen und ein Pufferspeicher.
Elcotherm friwa hapi
Sechs der acht Frischwasser-Stationen des Typs 50-2 bzw. zwei Kaskaden zu je drei Einheiten wurden in der Heizzentrale installiert.
(Visited 29 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link