Armaturen weiterentwickelt

Seit der Einführung von Vola 1969 durchlief die Armatur mehrere technische Revolutionen. Heute präsentiert sich das Vola-Armaturenprogramm punkto Funktionalität, Gebrauchseigenschaften, Material und Verarbeitung auf dem aktuellen State of the Art.

Vola
Seit der Einführung von Vola 1969 durchlief die Armatur mehrere technische Revolutionen. Heute präsentiert sich das Vola-Armaturenprogramm punkto Funktionalität, Gebrauchseigenschaften, Material und Verarbeitung auf dem aktuellen State of the Art. Das Festhalten am Originalentwurf eines der bedeutendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts, Arne Jacobsen, und die beharrliche Arbeit an der funktionalen und produktionstechnischen Qualität haben die Armatur zu einem wohl einmaligen Kultprodukt werden lassen: ein authentischer Klassiker in SpitzentechnologieBasis sind höchste Qualitätsansprüche des dänischen Armaturenherstellers. Nur die hochwertigsten Materialien finden Einsatz. So zum Beispiel der von Vola eingesetzte massive Edelstahl mit seiner hochwertigen Speziallegierung, die einen besonders hohen Korrosionsschutz gewährleistet. Der austenitische Stahl zeichnet sich durch einen besonders hohen Chromgehalt von mindestens 15 Prozent aus. Die Korrosionsbeständigkeit – entsprechend AISI 316 – gewährleistet größte Langlebigkeit. Selbst bei härtester Beanspruchung kann bei Vola Edelstahl nichts abplatzen, abblättern oder sich ablösen. Auch bei häufiger Reinigung, starker Nutzung und salzhaltiger Luft bleibt die Armatur dauerhaft attraktiv.

vola.ch

(Visited 27 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link