Monolithisch komplettiert
Ein Mehrfamilienhaus setzt in Riedholz optische Akzente. «Max Compact Exterior Platten» von Fundermax tragen massgeblich dazu bei und verleihen dem Gebäude ein hohes Mass an Eleganz

Ein von Tormen Architekten AG geplantes und 2017 fertiggestelltes Mehrfamilienhaus belebt aufgrund seiner besonderen Gebäudegestaltung ein von Einfamilienhäusern geprägtes Wohnviertel in Riedholz. Der monolithisch anmutende Baukörper in Hanglage erstreckt sich oberirdisch über eine Länge von 25,5 Metern und einer Breite von 13,5 Metern.
Belebte Erweiterungen der Innenräume
Das Mehrfamilienhaus wurde in Massivbauweise aus Beton und Backstein sowie Kalksandstein ausgeführt. Eine mit Wärmedämmung verfüllte Holzständerkonstruktion dient als Unterkonstruktion der hinterlüfteten Fassade mit den 8 Millimeter starken «Max Compact Exterior Platten» von Fundermax mit dem Dekor «Carbon Grey in der Oberfläche NT».

Diese haben eine Höhe von 410 Zentimetern sowie eine Breite von rund 185 Zentimetern und wurden mit einer Anzahl von 220 Stück am Gebäude verbaut. Das bedeutet eine Fassadenfläche von rund 620 Quadratmetern. «Die Fassade wirkt durch die unterschiedlichen Auskragungen markant und leicht zugleich. Die Gebäudevolumetrie nimmt dadurch die topografische Situation des Grundstücks harmonisch auf. Einzelne Kuben werden verschoben und herausgeschnitten. Durch diese Versetzung entstehen spannende Kombinationen zwischen den Innen- und Aussenräumen», erklärt der Architekt Reto Tormen die gestalterische Wirkung.
Gleichzeitig soll das Gebäude als Solitär in Erscheinung treten und sich von der Umgebung klar abgrenzen. Die Materialisierung der Fassadenelemente trägt zur Definition des monolithischen Charakters des Baukörpers bei. «Anthrazite Vollkernplatten betonen das klare Aussenvolumen. Als Kontrast zu dieser äusseren Hülle wurden die Einschnitte der Loggien mit helleren, beige-bronzenen Vollkernplatten ergänzt», sagt der Architekt. In der Nacht kommen diese mit Licht inszenierten Einschnitte erst recht zur Geltung und erscheinen als belebte Erweiterungen der Innenräume. In diesen Bereichen kamen «Max Compact Exterior Platten» von Fundermax mit dem Dekor «Sparrow NT» zur Anwendung.

In Anordnung
Das Mehrfamilienhaus bietet Platz für vier Eigentumswohnungen, die sich auf eine Wohnfläche von 120 bis 142 Quadratmeter erstrecken und als Geschoss- sowie Maisonettewohnungen ausgebildet sind. Mit Ausrichtung der Wohnbereiche nach Süden geniessen die Bewohnenden neben dem Ausblick auf das Alpenpanorama auch Morgen- und Abendsonne. Laut Reto Tormen verdeutlichen sämtliche Wohnungen das Konzept «Haus im Haus». Schlaf- und Wohnbereiche sind verschiedenen Geschossen zugeordnet. Im Erd- und im Attikageschoss liegt der Fokus auf Wohnen. Die Schlafbereiche und somit Ruhezonen sind im Mittelgeschoss.

Sichtbeton kleidet die Innenbereiche der Wohnungen und Erschliessungszonen im Gebäude, wobei Wände und Decken mit unterschiedlichen Schalstrukturen dargestellt wurden. Der Erschliessungsbereich wird in rauem Sichtbeton mit OSB-Struktur inszeniert und erzeugt dadurch eine taktile Atmosphäre. Durch das eingesetzte Streiflicht von oben projiziert sich ein Schattenspiel auf die OSB-Betonstruktur. Jede Wohnung bietet zudem private Rückzugsmöglichkeiten im Aussenbereich in Form von Terrassen, Loggien und Sitzplätzen.

Eine komplett aus Sichtbeton gefertigte Einstellhalle mit zehn Parkplätzen ermöglicht über eine Liftanlage die Anbindung zu den Wohnbereichen. Die Wohnungen sind mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung ausgestattet. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Fussbodenheizungen dienen hingegen zur Beheizung der Innenräume. Eine Photovoltaikanalage auf dem Dach produziert zudem Energie und trägt zur Nachhaltigkeit des Gebäudes bei.
Im harmonischen Ganzen
Eine terrassierte Gartenlandschaft ziert die Aussenbereiche des Mehrfamilienhauses. Die Einbettung des Gebäudes in die Umgebung wurde durch das Material Stahl stark betont. Sämtliche Zugänge, Stützmauern, Wegführungen, Treppen und Zufahrten zur Einstellhalle bestehen aus rohem schwarzem Stahl. Diese Elemente harmonieren ideal mit der übrigen Gebäudehülle und verleihen dem Gebäude damit gelungene punktuelle Akzente.
Umgebungs- und Weggestaltung mit Abtreppungen und kleinen Rampen wurden um das Grundstück respektive das neue Wohnhaus geführt. LED-Beleuchtungen säumen die Gehwege und Bepflanzungen. Verschiedene Bepflanzungen, Sträucher, Bäume und Beläge erzeugen einen belebten Grüngürtel um das Gebäude.

Hochwertiges Accoya-Holz kleidet die unterschiedlichen Terrassenbereiche und -ebenen. Durch die Kombination aus Landschaftsgestaltung und Architektur findet das Gesamtkonzept einen gelungenen Abschluss, an dem die Fassadenelemente von Fundermax massgeblich beteiligt sind. Marc Zünd, Architectural Consulting bei Fundermax, lobt die stets gute Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Planungsbüro: «Der Architekt ist sehr erfahren im Umgang mit den Elementen von Fundermax und weiss daher um deren Vorzüge und hochwertige Qualität. Dies hat die erfolgreiche Projektabwicklung sehr vereinfacht.»

Bautafel
Objekt
Mehrfamilienhaus
Standort
Riedholz
Bauherrschaft
Privat
Fertigstellung
2017
Wohnungsanzahl
4 Eigentumswohnungen (3,5 bis 4,5 Zimmer)
Grundstückfläche
1237 m2
Wohnfläche
526 m2 (pro Wohnung: 120 bis 142 m2)
Gebäudevolumen
SIA 116 3142 m3
Hersteller
Fassadenelemente Fundermax
Fassadenelemente
Vollkernplatte «Max Compact Exterior Platten» mit 8 mm Stärke (Höhe: 410 cm, Breite: rund 185 cm) und dem Dekor «Carbon Grey in der Oberfläche NT»; im Bereich der Loggien mit dem Dekor «Sparrow NT»