Lebendige Holzfassaden

Die moderne Schlammfarbe ist ästhetisch und ökologisch. Vor allem auf grossflächigen Holzfassaden wird ihre Besonderheit deutlich.

Holzschutz
Die Überbauung Gerbematte im bernischen Hasle-Rüegsau wurde 2018 fertiggestellt. Fotos: Falu Vapen
Die moderne Schlammfarbe ist ästhetisch und ökologisch. Vor allem auf grossflächigen Holzfassaden wird ihre Besonderheit deutlich.

Von Herbert Werder (Text) Schlammfarben lassen die lebendige Oberflächenstruktur von Holz natürlich erscheinen. Das hat einen direkten Zusammenhang mit der wichtigsten Eigenschaft der Farbe: der Diffusionsoffenheit. Diesbezüglich gibt es zwischen einer unbehandelten Holzfassade und einer mit Schlammfarbe behandelten Holzoberfläche praktisch keinen Unterschied. Sichtbar wird das jedoch bei Regen. Die mit Schlammfarbe behandelte Holzfassade lässt das Wasser in die Oberfläche eindringen. Das ist vergleichbar mit einem Stein im Flussbett, der das Wasser aufnimmt und bei Sonnenschein wieder trocknet. Dieser natürliche Vorgang erfolgt auch bei unbehandeltem Holz.

Natürlicher Holzschutz

Schlammfarben wurden so entwickelt, dass die natürlichen Eigenschaften des Holzes mit der dazugehörigen Feuchtigkeitsregulierung nicht beeinträchtigt werden. Erst wenn das vollumfänglich gewährleistet ist, darf eine Farbbehandlung auf Holz als diffusionsoffen bezeichnet werden. Die offenporige Verbindung von Farbe und Holz ist bei unterschiedlichem Lichteinfall spürbar und erzeugt eine natürliche Haptik. Besonders bei sägerohen Oberflächen mit unterschiedlicher Sägerauheit, aber auch auf gehobelten Elementen wird diese Lebendigkeit sichtbar. Dass Schlammfarben diffusionsoffen sind und mit dem Holz atmen, hat auch mit der Einfachheit der Applikation zu tun. So wird diese in zwei Schichten direkt auf das rohe Holz aufgetragen, damit die Eigenschaft der Farbe nicht durch eine Grundierung beeinträchtigt wird. Das hat wiederum einen positiven Einfluss auf den Alterungsprozess und den Unterhalt einer Holzfassade. Bei natürlicher Alterung des Holzes entstehen keine Schäden bei möglicher Rissbildung, da die Feuchtigkeit zwar eindringen, aber auch stets entweichen kann. Dieser natürliche Holzschutz wird durch die Pigmente verstärkt, die das Holz vor dem UV-Licht schützen und so den Alterungsprozess verzögern.

Einfache Applikation

Holz und Farbe atmen lassen hat in Schweden eine lange Tradition, und Falu Vapen als Hersteller von Schlammfarben ist überzeugt, dass Diffusionsoffenheit und einfache Applikation das Wichtigste sind. Wird Holz als natürlicher Werkstoff eingesetzt, soll auch die Farbbehandlung möglichst schonend und ökologisch sein. All diese Faktoren und die seit 1926 gewonnenen Erfahrungen in der Herstellung von Schlammfarben führten zu der Entwicklung des firmeneigenen modernen Produkts, das sich in der Schweiz bewährt hat und seit über 10 Jahren in einer breiten Farbpalette erhältlich ist.

schwedenfarben.ch

Holzschutz
Überbauung Oberhof im luzernischen Eschenbach.
(Visited 10 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link