Gemeinsam stark

Unweit des Bahnhofs Wiedikon an der Feldstrasse in Zürich steht das Wohn- und Gewerbegebäude «Viertel». Nach Umbau und Erweiterung in Hybridbauweise präsentiert sich der Baukörper in elegantem Terrakottakleid.

Hybridbauweise
Zur Strasse ist der Baukörper mit einer hinterlüfteten Terrakottafassade umhüllt. Die Aluminiumunterkonstruktion wurde direkt auf das Holzelement geschraubt, und die Terrakottaelemente an der Unterkonstruktion sind unsichtbar befestigt. Fotos: Olivia Pulver, Beda Schmid
Unweit des Bahnhofs Wiedikon an der Feldstrasse in Zürich steht das Wohn- und Gewerbegebäude «Viertel». Nach Umbau und Erweiterung in Hybridbauweise präsentiert sich der Baukörper in elegantem Terrakottakleid.
Im trendigen Quartier Aussersihl in Zürich verschmelzen Wohnen, Kultur und Gewerbe. Diese Vielfalt widerspiegelt auch das Wohn- und Geschäftshaus «Viertel» nach dem komplexen Umbau. Wo vorher kleinteilige Büros angeordnet waren, entstanden jetzt im Erdgeschoss 11 Verkaufslokale. Zudem ziehen sich 76 urbane Wohnungen mit individuellen Grundrissen über die 3 Obergeschosse und das in Holzelementbauweise aufgesetzte Attikageschoss. Mit der Erweiterung vergrösserte sich die Hauptnutzfläche von 5000 auf 6500 Quadratmeter.

Umbau am Bestand in Hybridbauweise

Die Hybridbauweise kombiniert die Stärken von Holz, Stahl und Beton. Gerade im mehrgeschossigen Wohnungsbau bietet sie zahlreiche Vorteile. «Mit den wärmegedämmten, vorgefertigten Aussenwänden in Holzelementbauweise erzielten wir eine schnelle Schliessung der Gebäudehülle. Die Geschossdecken aus Stahl und Beton bilden die horizontale Tragkonstruktion. Die vertikale Lastabtragung erfolgt über die Stahlstützen. Im Vergleich zur Massivbauweise konnte die Wandstärke bei gleichem U-Wert deutlich gesenkt werden», erklärt Tobias Brunner, Spartenleiter Fassadenbau bei Husner AG Holzbau.

Natürliches Bekleidungsmaterial

Zur Strasse ist der Baukörper mit einer hinterlüfteten Terrakottafassade umhüllt. Hier verschmilzt die Kombination aus Stahl, Beton, Holz, Aluminium und Terrakotta zum komplexen System. Die Aluminiumunterkonstruktion wurde direkt auf das Holzelement geschraubt, und die Terrakottaelemente an der Unterkonstruktion sind unsichtbar befestigt. Jede Platte ist einzeln demontierbar. Mit gekämmter Oberfläche verleiht das keramische Fassadenmaterial der Liegenschaft einen urbanen Ausdruck und eine unverwechselbare Gebäudeperformance. Differenziert in der Form, schützen vor den Fenstern in den Obergeschossen filigrane Baguetterahmen vor Absturz. Einbrennlackierte Fensterzargen in Aluminium geben die farbliche Akzentuierung. Hofseitig ist das Gebäude mit mineralisch verputzten Steinwolldämmplatten verkleidet.

husner.ch

Bautafel

Fassade Husner AG Holzbau, Frick

Holzbau Husner AG Holzbau, Frick

Architektur Büro Bräuninger AG, Zürich

Hybridbauweise
Hybridbauweise
(Visited 35 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link