Blickfang aus Beton für den Löwengarten

Rund elf Jahre lag das Areal rund um die ehemalige Löwengarten-Brauerei in Rorschach still. Nun entsteht ein lebendiges Quartier mit 89 Wohnungen und diversen Gewerbeflächen. Verwendet werden auch individuelle Umgebungselemente aus stahlarmiertem Beton, geplant und vorfabriziert im Elementwerk Istighofen.

Elementwerk
Das Elementwerk Istighofen stellte für das Löwengarten-Quartier 39 Treppenelemente her.
Rund elf Jahre lag das Areal rund um die ehemalige Löwengarten-Brauerei in Rorschach still. Nun entsteht ein lebendiges Quartier mit 89 Wohnungen und diversen Gewerbeflächen. Verwendet werden auch individuelle Umgebungselemente aus stahlarmiertem Beton, geplant und vorfabriziert im Elementwerk Istighofen.

Seit knapp drei Jahren wächst auf dem ehemals ungenutzten Gelände der einstigen Löwengarten-Brauerei ein neues, buntes Quartier. Es verbindet Wohn-, Arbeits- und Erlebnisraum an idealer Lage, nur wenige Gehminuten vom Rorschacher Seeufer und Stadtzentrum entfernt. Seit diesem Frühling beleben bereits erste Mieter das bunte Mehrgenerationenquartier. Gemeinsam mit den Bauherrschaften UZE AG und Rosenberg Invest AG zeichnet die Bollhalder + Eberle AG für das Projekt und die vielseitige, moderne Architektur verantwortlich.

Handgefertigt und vorfabriziert

Nicht nur die Gebäude ziehen sofort Blicke auf sich. Auch die eleganten, individuellen Umgebungselemente sind echte Blickfänge. Die insgesamt 136 vorfabrizierten Betonelemente aus stahlarmiertem Beton sind handgefertigte Meisterstücke. Dahinter stecken langjähriges Know-how, viel Herzblut und höchste Präzisionsarbeit des Elementwerks Istighofen. «Wir suchen immer die perfekte Lösung für unsere Kunden und schrecken vor keiner Herausforderung zurück. Bei uns ist (fast) alles möglich», sagt Marlise Blaser, Geschäftsführerin und Inhaberin des Elementwerks. Die Umgebungselemente im neuen Löwengarten-Quartier sind bestes Beispiel dafür. Mit ihren organischen Formen und den Oberflächenstrukturen, wodurch die Elemente wie aus einem Guss wirken, sind sie perfekt in die Umgebung integriert. Dank 3-D-Planung, CNC-Fräsung und Detailbearbeitung von Hand konnten die Elemente genau den Vorstellungen der Architekten angepasst werden. Besonders raffiniert war die Umsetzung der Pflanztröge, die in vier Teilen geliefert und vor Ort von aussen unsichtbar miteinander verbunden werden mussten. Die Lösung: Bereits bei der Planung wurden Einlegeteile und Aussparungen in den Einzelteilen vorgesehen. Durch die Innengewindehülsen und die Leerrohre war es möglich, die Elemente zusammenzustecken und im Nachhinein für eine kraftschlüssige Verbindung von der Innenseite der Pflanztröge her zu vergiessen.

Es geht noch grösser

Neben den vergleichsweise kleinen Sitzgelegenheiten, Pflanztrögen sowie Brunnen- und Rinnenelementen stellte das Elementwerk Istighofen für das Löwengarten-Quartier auch 39 Treppenelemente her. Eine andere Grössendimension und ein echter Kraftakt, denn einzelne Elemente wurden aus bis zu 7,6 Tonnen Beton mit 100 Prozent Grauzement gegossen. Die letzten Elemente werden voraussichtlich im September 2020 versetzt. Der Blick auf die Umgebungselemente überzeugt auch aus der Nähe und zeigt eindrücklich, was mit Betonelementen alles möglich ist.

betonelementwerk.ch

Elementwerk
Mit ihren organischen Formen und Oberflächenstrukturen wirken die Betonelemente in ihrer Umgebung wie aus einem Guss. Fotos: Betonelementwerk
(Visited 8 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link