Bestehend aus Komponenten
Die Alternative zu den üblichen Pfosten-Riegel-Konstruktionen für Fassaden heisst Elementbauweise. Diese integriert alle erforderlichen Bestandteile in einem «Element». Das verkürzt die Montagezeit gegenüber bisherigen Konstruktionen wesentlich.

Selbst komplexe Freiform-Metall-Glas-Fassaden können mit neuesten Aluprofilen entwickelt und in Elementbauweise erstellt werden, denn Aluminium besitzt eine fast grenzenlose Formbarkeit. Weil Neualuminium heute bis zu 80 Prozent aus recyceltem Aluminium besteht, sind ökologische Nachteile zudem gegenüber anderen Werkstoffen praktisch eliminiert.
Ohne Beeinträchtigung
Die Profile der Elementfassade sind in der Regel Sonderanfertigungen, die speziell auf die Anforderungen des jeweiligen Gebäudes abgestimmt werden. Zusammen mit den Ausfachungen ist die Wahl der Profile entscheidend für den Wärme- und Schallschutz eines Gebäudes. Im Gegensatz zu konventionellen Fassaden werden Elementfassaden im Werk produziert und nicht auf der Baustelle, was unter anderem eine zeitliche Beeinträchtigung durch Witterungseinflüsse verhindert. Ein weiterer Vorteil ist die optimale Qualitätsprüfung durch eine griffige, werkseigene Produktionskontrolle. Allfällige Mängel können so umgehend behoben werden.
Vorteile in der Montage
Die Montage erfolgt üblicherweise geschossweise von unten nach oben. Je nach gewünschter Raumaufteilung respektive unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Längsschalldämmung sind achsweise gefertigte Einzelelemente oder mehrachsige Elemente realisierbar. Die Verbindung der Elemente untereinander kann durch speziell ausgebildete Kopplungsstösse mit sich überlappenden Dichtprofilebenen sowohl vertikal als auch horizontal erfolgen. Die Elemente werden durch vorab montierte Los- und Festlager am Gebäude verankert, die an dreidimensional ausrichtbaren und toleranzausgleichenden Befestigungskonsolen angebracht sind. Elementfassaden können als einschalige oder zweischalige Fassaden konzipiert werden.
Die gerüstlose Montage der Elementfassade reduziert Kosten und kann bei jeder Witterung erfolgen – ohne Qualitätseinbusse. Es sind keine äusseren, wartungsintensiven Dichtfugen nötig. Die Elementfugen werden mit elastischen Gummiprofilen versehen. Insgesamt erreicht man mit der Montageart eine höhere Qualität dank geordneter, normierter Bauteile. Zu den enormen Vorteilen der Elementbauweise gegenüber konventionellen Fassaden gehören auch tiefere Unterhalts- und Wartungskosten.
