Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen
Eine Fassadenbegrünung ist heute längst nicht mehr nur bei alten, verwunschenen Häusern zu finden. Ein Edelstahlnetz wie das Webnet von Jakob Rope Systems integriert sich als Rankhilfe in moderne Architektur und ermöglicht eine gezielte Gestaltung der Fassade durch Bewuchs.

Eine Fassadenbegrünung ist heute längst nicht mehr nur bei alten, verwunschenen Häusern zu finden. Ein Edelstahlnetz wie das Webnet von Jakob Rope Systems integriert sich als Rankhilfe in moderne Architektur und ermöglicht eine gezielte Gestaltung der Fassade durch Bewuchs.Fassadenbegrünungen sind eine bewährte und effiziente Möglichkeit, zusätzliche Grünflächen im urbanen Raum zu schaffen, wo häufig wenig Platz für extensive Begrünungen vorhanden ist. Mittlerweile hat die Forschung eine eindrucksvolle Liste an Argumenten zusammengetragen, die für eine Fassadenbegrünung sprechen. Wirtschaftliche und ökologische Vorteile gehen dabei Hand in Hand.
Ein Mehrfamilienhaus im belgischen Waterloo zeigt eine Fassadenbegrünung in moderner Architektur. Die Fassade wurde mit Webnet als Rankhilfe verkleidet. Ästhetische und praktische Vorteile sprachen hier für die Lösung mit dem Edelstahlnetz: Im nicht bewachsenen Zustand integriert sich das unauffällige Netz besser in die Fassade, und es benötigt weniger Wandverankerungen zur Befestigung. Die Webnet-Hülle sorgt ausserdem für eine genauere Steuerung des Bewuchses, der ein nahtlos integrierter Teil der Fassade wird.
Neben den Vorteilen sind schliesslich auch «weiche» Faktoren nicht zu unterschätzen: etwa die psychologisch angenehme Wirkung einer grünen Umgebung oder der Werbe- und Imageeffekt einer begrünten Fassade.
Gestalterisch eröffnen begrünte Fassaden viele Möglichkeiten, um architektonische Akzente zu setzen. Gestaltung und Funktion lassen sich auch kombinieren, etwa als Sichtschutz für Terrassen und Balkone. So lassen sich beispielsweise der Wiedererkennungswert und die Akzeptanz eines Gebäudes steigern.
