Fassaden-Elemente

Auf knapp 3000 Metern verkleidet die HP Gasser AG mit ihrer EFTE-Fassadenlösung die Talstation der höchsten 3S-Bahn der Welt.

HP Gasser AG
Zum Einsatz gelangten rund 500 Quadratmeter transparente EFTE-Folie – auf Aluminiumprofile gespannt und fixfertig vormontiert. Fotos: Architektur & Design Arnold, Perren & Zurniwen GmbH
Auf knapp 3000 Metern verkleidet die HP Gasser AG mit ihrer EFTE-Fassadenlösung die Talstation der höchsten 3S-Bahn der Welt.
gun. Es ist ein Projekt der Superlative: Am Kleinen Matterhorn auf der höchsten Baustelle Europas wird derzeit fieberhaft an der Fertigstellung der höchsten Dreiseilumlaufbahn (3S) der Welt gearbeitet. Ab Ende September befördert diese auf der Strecke Trockener Steg – Matterhorn «glacier paradise» bis zu 2000 Gäste pro Stunde auf 3883 Meter über Meer. Neun Minuten dauert die Fahrt zur höchstgelegenen Bergbahnstation Europas. 52 Millionen Franken investiert die Zermatt Bergbahnen AG in diese markant verbesserte Skigebietsverbindung zwischen der Schweiz und Italien.Kein Wunder, dass bei einem solchen Projekt eine Vielzahl von Spezialisten am Werk ist. «Ein sicherer Wert», wie es der zuständige Architekt Hans Zurniwen ausdrückt, war die HP Gasser AG aus Lungern. Unter herausfordernden Bedingungen montierten die Obwaldner Membranbauer auf 2923 Metern über Meer innert kürzester Zeit die Nord- und Ostfassaden der Talstation Trockener Steg. Der Holzbau des Zermatter Architekturbüros Arnold, Perren & Zurniwen ist in dieser Exposition und Grösse wohl einzigartig. «Ganz und gar nicht der typische Stahl-Beton-Kasten», sagt Hans Zurniwen nicht ohne Stolz. Und zur Fassadengestaltung: «Es steckt eine wahnsinnige Technik hinter dem Projekt, die auch noch gut aussieht und gezeigt werden darf.» Zum Einsatz gelangten rund 500 Quadratmeter transparente EFTE-Folie – auf Aluminium-Profile gespannt und fixfertig vormontiert. Nebst der effizienten Montage vor Ort war auch das Gewicht der Konstruktion entscheidend: «Sobald man weg von der Strasse baut, ist immer auch der Transport ein Thema. Weniger Tonnage bedeutet weniger Rotationen», verweist Zurniwen auf den Lufttransport per Helikopter.

Die Detaillösungen habe man mit der HP Gasser AG während einer intensiven Projektentwicklung Hand in Hand ausgearbeitet. So entstand beispielsweise die dezente Zweiseillösung zur Stabilisierung der EFTE-Folie aufgrund der alpinen Wind- und Sogkräfte. Dabei hält je ein Drahtseil auf der Innen- und der Aussenseite die dazwischenliegende Folie an ihrem Platz, ohne optisch ins Gewicht zu fallen. Sämtliche Stösse und Schnittstellen galt es zudem schneesicher abzudichten. Präzision und Einfallsreichtum, die sich im vergangenen schnee- und sturmreichen Winter bereits mehr als bewährt haben, wie Hans Zurniwen unterstreicht. Jetzt gilt es einzig noch den Besucheransturm abzuwarten.

hpgasser.ch

HP Gasser AG
(Visited 17 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link