Facelifting an einem Zeitzeugen

Für die Sanierung des Dätwyler Verwaltungsgebäudes in Altdorf wurden spezielle Laibungsprofile mit Wellenform nachgebildet.

Dätwyler
Die verputzte Aussenwärmedämmung wurde mit zweischichtigem Abrieb und als Sichtbeton-Imitation ausgeführt.
Für die Sanierung des Dätwyler Verwaltungsgebäudes in Altdorf wurden spezielle Laibungsprofile mit Wellenform nachgebildet.

gun. Die Sanierung des Dätwyler Verwaltungsgebäudes in Altdorf begann im Jahr 2016. Das Objekt aus den 1960ern ist ein wichtiger Zeitzeuge der Industriegeschichte von Altdorf. So verfügte die Stiftung als Auftraggeberin und die Gemeinde als eindeutige Auflage: «Die Seele und der Charakter des Bauwerks müssen erhalten bleiben.» Bevor man das Gebäude bis auf den Rohbau zurückbaute, erstellte man daher ein grosses Fassadenmuster, inklusive der Fenster. So stellte man sicher, dass die Gestaltung auch in der Realität die angestrebte Wirkung erzielen würde. Gleichzeitig konnte die Schmid Bauunternehmung die speziell angefertigte Tragkonstruktion für die schwergewichtigen Natursteinplatten prüfen. Nach ein paar Anpassungen und Wünschen der Dätwyler Stiftung und des Architekten befanden diese das zweite Fassadenmuster für gelungen und gaben es zur Ausführung frei.Eine Herausforderung für die Schmid Bauunternehmung war es, die speziellen Leibungsprofile mit Wellenform nachzubilden. Diese Hürde konnte dank des Know-hows des Aluminiumprofil-Lieferanten gemeistert werden. Anschliessend wurden die Unterkonstruktion erstellt, die Anschlussbauteile montiert und die neuen Fassadenplatten millimetergenau eingemessen. Dann startete in über 14-wöchiger Arbeit die Bearbeitung des Natursteins in Vals, wo der Quarzit konfektioniert und für den Einbau in Altdorf bereitgestellt wurde. Schmid baute die bis zu 140 kg schweren Natursteine innerhalb von knapp zwei Wochen in die Fassade ein.

Über die hinterlüftete Fassade hinaus erstellte Schmid auch einen grossen Teil der verputzten Aussenwärmedämmung mit über 260 mm Aufbau. Ausgeführt wurde sie einerseits mit zweischichtigem Abrieb, andererseits auch als Sichtbeton-Imitation. Der Polier und der Bauführer erstellten dafür einige Muster. Die wurden für sehr gut befunden und entsprechend realisiert. Nach knapp dreiviertel Jahren, Ende April 2017, konnte das Gebäude nach erfolgtem «Facelifting» der Bauherrin übergeben werden.

schmid.lu

Dätwyler
Die speziellen Leibungsprofile wurden in Wellenform nachgebildet. Fotos: Alfons Gut, Schmid Gruppe
(Visited 25 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link