Die optimale digitale Infrastruktur

Die Bau-Branche braucht innovative und schnittstellenfreie Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Kaulquappe AG sorgt für die digitale Infrastruktur und eine ideale Arbeitsumgebung.

Data-Warehousing-Struktur Grafik_BiG-P
Data-Warehousing-Struktur der Kaulquappe AG. Quelle: Kaulquappe AG
Die Bau-Branche braucht innovative und schnittstellenfreie Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Kaulquappe AG sorgt für die digitale Infrastruktur und eine ideale Arbeitsumgebung.

res. Die Digitalisierung ist im Alltag allgegenwärtig. Nur die Bau-Branche hinkt in vielen Bereichen noch hinterher. Wenn man zum Beispiel die Lieferkette von Grossverteilern der Logistik einer Grossbaustelle gegenüberstellt, wird der Rückstand der Bau-Industrie mehr als deutlich. Doch lassen sich die Konzepte anderer Branchen nicht so einfach 1 :  1 auf die Bau-Branche transferieren. Die Kaulquappe AG versteht sich daher als Bindeglied, Vermittler und Inkubator, der die Techniken für die Bau-Industrie überträgt, modifiziert und anwendbar macht und so Zugänge zu den Effizienzsteigerungen einer zeitgenössischen Informationstechnologie ermöglicht. Hierzu arbeiten die Fachexperten der Informationstechnologie mit erfahrenen Bau-Leuten zusammen und bieten innovative und schnittstellenfreie Lösungen entlang der gesamten digitalen Kette im Bauwesen an.2011 wurde die Kaulquappe als GmbH gegründet, um dem schon zu dieser Zeit konstant steigenden Bedürfnis der Baubranche nach Unterstützung in digitalen Fragestellungen Rechnung zu tragen. Die Gründer haben sich dabei nicht nur einem Marktbedürfnis zugewandt, sondern ihr Hobby zum Beruf gemacht. Ein Interesse, was das Team der Kaulquappe verbindet und als gemeinsames Commitment Vorschub generiert.

Eine ausgezeichnete Mannschaft

Gestartet sind die beiden Gründer Markus Giera und Stefanie Schumacher Giera in Zürich. Heute zählt die Firma bereits 30 Mitarbeiter, und Anfang des Jahres wurde eine weitere Dependance in Berlin eröffnet. Zusätzlich arbeitet man eng mit Partnerfirmen im In- und Ausland zusammen. Die Kaulquappen AG setzt sich aus einem heterogenen Team aus Architekten, Ingenieuren und IT-Spezialisten zusammen. Sie alle verbindet die ständige Neugierde und der Drang, am Puls der Zeit zu bleiben und ständig Neues auszuprobieren.

Das junge Unternehmen wendet sich mit seinem Angebot an Planer, Ersteller, Betreiber und die öffentliche Hand. Die Kunden profitieren hierbei vor allem von der langjährigen Erfahrung der Bau-Fachleute, welche die Prozesse, die Probleme und die Potenziale bestens kennen. Auch an dem mit dem Arc Award 2018 (Kategorie BIM Innovation) ausgezeichneten Projekt Baufeld 1 Suurstoffi Campus war die Kaulquappe AG beteiligt. Für alle am Prozess Beteiligten wurde von dem IT-Beratungsunternehmen eine auf Open-BIM basierende Datenbank bereitgestellt, die es ermöglicht, eine gemeinsame Sprache für das Objekt zu entwickeln. ●

«Die Planungsmethode BIM wird sehr ernsthaft umgesetzt. Es gibt keinen Prozess, der nicht Model-basiert abläuft.» Julian Aman, BIM-Manager bei Kaulquappe, über das Suurstoffi Areal, Baufeld 1
(Visited 80 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link