Wirtschaftlich und wettbewerbsfähig

Der Holzbautag Biel gab einen umfassenden Einblick in den Markt und bot eine Plattform für Diskussionen.

Holzbautag
Blick in die Fachausstellung.
Der Holzbautag Biel gab einen umfassenden Einblick in den Markt und bot eine Plattform für Diskussionen.

gun. Der moderne Holzbau hat in Verbindung mit überzeugender Architektur auch auf Wirtschaftlichkeit zu achten. Am Holzbautag Biel 2018 vom 17. Mai wurde dieses Thema vor allem anhand von ausgeführten oder in Ausführung begriffenen Bauwerken und Siedlungen in der Schweiz behandelt.Der von Christoph Starck (Lignum), Andreas Müller (BFH), Hanspeter Bürgi (BFH) und Hanspeter Kolb (BFH) moderierte Fachanlass war mit rund 450 Teilnehmenden und 41 Ausstellern erneut ein Grosserfolg. Erfreulich war das spürbar grösser gewordene Selbstvertrauen der im Holzbau Tätigen. Grosse Bauten und Siedlungen in Holz sind auch im urbanen Raum üblich geworden, von Nutzern akzeptiert und für Investoren durchaus interessant. Die bis vor einiger Zeit noch bestehenden Probleme bezüglich Schalldämmung und Brandschutz sind heute gelöst, der Holzbau wird nach und nach zur führenden Bauweise – präzise, rasch und weitgehend vorgefertigt. Wirtschaftlichkeit und nachweisbare Wertschöpfung des modernen Holzbaus verbinden sich mit überzeugender Architektur. Der nachwachsende Baustoff Holz ist eindeutig auf der Gewinnspur.

Der nächste Holzbautag Biel der BFH findet am 16. Mai 2019 statt.

ahb.bfh.ch/holzbautag

Kongresshaus
Blick in den vollen Saal im Bieler Kongresshaus.
Christoph Starck
Christoph Starck, Lignum Holzwirtschaft Schweiz.
(Visited 29 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link