Wechselwirkung zwischen Erdöl und Städtebau

«Oil and Urbanism» ist die erste Studie zur Wechselwirkung zwischen Erdöl und Städtebau. Baku, Hauptstadt des heutigen Aserbaidschan, das Teil des Russischen Kaiserreichs war und bis 1991 zur Sowjetunion gehörte, erlebte in der Folge der Erdölförderung ab 1873 einen beispiellosen Wachstums- und Innovationsschub.

Oil and Urbanism
Blick auf Baku, Hauptstadt des heutigen Aserbaidschan.

Die Stadt Baku, zu Beginn des 20. Jahrhunderts Zentrum der damals wichtigsten Erdölregion der Welt, hat seit dem Zarenreich und durch die Zeit des Sowjetkommunismus bis zum heutigen globalen Kapitalismus stets eine Sonderstellung eingenommen.«Oil and Urbanism» ist die erste Studie zur Wechselwirkung zwischen Erdöl und Städtebau. Baku, Hauptstadt des heutigen Aserbaidschan, das Teil des Russischen Kaiserreichs war und bis 1991 zur Sowjetunion gehörte, erlebte in der Folge der Erdölförderung ab 1873 einen beispiellosen Wachstums- und Innovationsschub. Wegen seiner grossen wirtschaftlichen Bedeutung blieb Baku auch in der Sowjetzeit ein Modernisierungslabor und war ab 1948 Schauplatz eines der weltweit spektakulärsten Städtebau- und Infrastrukturprojekte: Neft Dashlari, die erste Offshore-Ölförderplattform der Welt, eine ganze Stadt auf Stelzen im Kaspischen Meer. Die Erschliessung der unter dem Meeresgrund gelegenen Ölvorräte beschert Baku gegenwärtig einen zweiten Ölboom.

Eve Blau und Ivan Rupnik haben in jahrelanger Forschungsarbeit untersucht, wie Stadtplanung, Städtebau und Architektur in unterschiedlichen politischen Systemen auf das Erdöl reagiert haben. Sie zeigen auf, wie Erdöl und Urbanismus unauflösbar mit dem politischen, kulturellen und gebauten Gewebe der Stadt verbunden sind. Das faszinierende, mit reichem historischen Bildmaterial und Dokumenten illustrierte Buch legt offen, was aus der langen, dicht verwobenen Geschichte von Öl und Stadt in Baku generell über Urbanisierungsprozesse gelernt werden kann. Ein grosser fotografischer Essay über die Hafenstadt im 21. Jahrhundert des bekannten Fotografen Iwan Baan rundet das Buch in grandioser Weise ab. Mit einem Vorwort von Elise Feiersinger und Beiträgen von David Baum, Burcu Dogramaci, Thomas Flierl, Gabriele Kaiser, Maja Lorbek und Susanne Veit-Aschenbrenner, Andreas Vass, Ute Waditschatka und Fritz Weber.

Autor Eve Blau with Ivan RupnikBuchtitel Baku – Oil and Urbanism

Verlag Park Books, Zürich 2019

ISBN 978-3-03860-076-3

Preis CHF 49.–

Erdölbohrturm
Erdölbohrturm.
Oil and Urbanism
Strassenmarkt in Baku um 1890.
Oil and Urbanism
(Visited 25 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link