Luftseilbahn-Ausstellung

Im Nidwaldner Museum Salzmagazin ist noch bis zum 28. Oktober die Ausstellung «Luft Seil Bahn Glück – Kleinseilbahnen und Transportschiffchen» zu sehen.

luftseilbahnglueck.ch

Luftseilbahnen
Im Nidwaldner Museum Salzmagazin ist noch bis zum 28. Oktober die Ausstellung «Luft Seil Bahn Glück – Kleinseilbahnen und Transportschiffchen» zu sehen.luftseilbahnglueck.ch

Luftseilbahnen verbinden effizient und landschaftsschonend zwei Orte über unwegsames Gelände. Eine Tatsache, die im Kanton Nidwalden mit seinen steilen Bergflanken schon früh zum Bau vieler Kleinseilbahnen für Menschen, Tiere und Waren geführt hat. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts bauten findige Nidwaldner wie der Dallenwiler Schmied Remigi Niederberger oder der nach Engelberg ausgewanderte Josef Odermatt erste einfache Drahtseilanlagen und Barellen für den Materialtransport. Diese erleichterten den Güterverkehr zwischen den Bergheimeten und den Wäldern oder dem Tal ungemein. Nidwalden war auch früh in den Bau touristischer Luftseilbahnen involviert. Die Klewenalp-Bahn ist die dritte touristische Pendelbahn und der Jochpasslift der erste Sessellift der Schweiz. Heute ist Nidwalden der Kanton mit der höchsten Dichte an kleinen Luftseilbahnen.Die Kleinseilbahnen bewegen die Menschen der Region – und dies im doppelten Sinn. Einen Beitrag zum Thema will die Ausstellung «Luft Seil Bahn Glück – Kleinseilbahnen und Transportschiffchen» im Salzmagazin mit einem Blick in die eigene Geschichte und Gegenwart leisten. Eine Fülle an lustvollem und vielfältigem Material zeigt verschiedene Luftseilbahnen, Hilfsmittel für die Landwirtschaft wie den Waldteufel oder die Laufkatze, Seilbahnpioniere und Menschen von heute. Im Dachgeschoss des Salzmagazins ist zudem ein Sesselibahn-Kino eingerichtet. Auf sechs Sesseln schwebend können Klein und Gross in diverse Filme eintauchen, welche Luftseilbahngeschichten aus der Zentralschweiz dokumentieren.

(Visited 75 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link