Alternative zum Neubau

Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Techniken sind so alt wie das Bauen selbst. Der Gebäudebestand ist eine – vielleicht sogar die wichtigste – Ressource für die Transformation unserer Städte. Vor diesem Hintergrund erlebt die Architektur des Umbauens eine unerwartete Renaissance.

Umbaukultur
Umbauen, Anpassen, Wiederverwenden – diese Techniken sind so alt wie das Bauen selbst. Der Gebäudebestand ist eine – vielleicht sogar die wichtigste – Ressource für die Transformation unserer Städte. Vor diesem Hintergrund erlebt die Architektur des Umbauens eine unerwartete Renaissance. Gerade auch junge Architekten geben mit ihren Umbauprojekten überraschende Antworten auf die ökologischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit. Das Buch zeigt an 30 Projektbeispielen, wie aus scheinbar alltäglichen Umbauten wegweisende Architektur werden kann. Darunter ist auch das Lysbüchel-Areal in Basel zu finden. Daneben beleuchten acht Textedie historische und architekturtheoretische Bedeutung des Umbauens.Herausgeber Baukultur NRW, Christoph Grafe, Tim Rieniets
Buchtitel Umbaukultur
Verlag Kettler
ISBN 978-3-86206-804-3verlag-kettler.de
(Visited 58 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link