«Ach, du liebe Zeit!»

Am 24. Januar 2019 findet im KKL in Luzern die Infra-Tagung 2019 statt. Im Fokus steht dabei die Zeit.

Infra-Tagung
Die Infra-Tagung ist das wichtigste Branchentreffen des Schweizer Infrastrukturbaus, wo sich jedes Jahr Politiker, Bauherren, Planer und Bauunternehmer über aktuelle infrastruktur- und verkehrspolitische Themen austauschen.
Am 24. Januar 2019 findet im KKL in Luzern die Infra-Tagung 2019 statt. Im Fokus steht dabei die Zeit.
gun. Die Energieversorger waren in den letzten Jahren gezwungen, grosse Infrastrukturprojekte auf Eis zu legen. Nun scheint sich die Situation zu bessern. Zudem hat sich das Stimmvolk 2017 für eine neue Energiestrategie ausgesprochen. Roland Küpfer ist Konzernleitungsmitglied bei der BKW Energie AG. Er gibt an der Infra-Tagung Einblicke in die strategischen Überlegungen seiner Branche.Nichts Geringeres als ein automatisiertes unterirdisches Transportsystem für Güter ist mit dem Projekt Cargo Sous Terrain geplant. Für Peter Sutterlüti, Verwaltungsratspräsident der Cargo Sous Terrain AG, ist das Vorhaben «unschweizerisch unbescheiden». Er geht der Frage nach, was man in der Schweiz benötigt, damit aus Visionen Bauwerke werden.

Wie viel Zeit, Überzeugungsarbeit und Hartnäckigkeit es braucht, bis Infrastrukturprojekte realisiert werden, davon kann Guido Biaggio, Vizedirektor des Bundesamts für Strassen, ein Lied singen. Prominentes Beispiel ist der Sanierungstunnel am Gotthard – ein Grossprojekt mit viel Symbolkraft. Welche politischen, organisatorischen und baulichen Herausforderungen zu meistern waren und den Verantwortlichen noch bevorstehen, erklärt Biaggio an der Infra-Tagung.

Die Wettbewerbskommission (Weko) hat in den letzten Jahren in der Baubranche für viel Aufruhr gesorgt. Mancher hat seine Zweifel, ob das Vorgehen und die Massnahmen der Weko tatsächlich immer angemessen waren. Wer profitiert davon? Und erreicht die Weko ihre Ziele? Antworten gibt Weko-Präsident Andreas Heinemann.

Der Umgang mit der Endlichkeit fällt den meisten nicht leicht. Was am Ende eines Lebens wirklich zählt, weiss Dr. Daniel Büche. Der Palliativmediziner vom Kantonsspital St. Gallen berichtet an der Infra-Tagung von seinem Arbeitsalltag.

infra-suisse.ch/tagung

(Visited 36 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link