Velux-Tageslicht-Tour beim Open House Zürich

Im Rahmen der «Open House Zürich» machte Dachfensterhersteller Velux auf die Bedeutung einer adäquaten Tageslichtplanung bei Gebäuden aufmerksam und organisierte eine Tageslicht-Tour.

Foto: Roland Bernath

Die siebte Ausgabe des Events «Open House Zürich» bot erstmals eine gemeinsam mit Velux organisierte Tour, bei der das Thema Tageslicht im Vordergrund stand. Eine Mischung aus Wohn- und Arbeitsgebäuden zeigte dabei die unterschiedlichen Konzepte der Tageslichtplanung.

Mehrfamilienhäuser Griesernweg

Die von «fiktiv Architektur GmbH» entworfenen Mehrfamilienhäuser Griesernweg am Käferberg sind vom quartiertypischen Grünraum umgeben. Die unterschiedlich grossen Wohnungen sind für verschiedene Bedürfnisse und Generationen konzipiert. Durch die fünfeckige Grundform der beiden markanten Punktbauten profitieren alle Einheiten von mehreren Ausrichtungen und dem Blick nach draussen. Je nach Tageszeit und Sonneneinstrahlung entstehen so in den Innenräumen unterschiedliche Stimmungen und Atmosphären. Grosse automatisch bedienbare Dachfenster von Velux erhellen die Innenräume und lassen viel Tageslicht in die obersten Etagen.

Foto: Open House

Haus Alder

Was von aussen beim Haus Alder in Zürich, ein Bau von Fuhrimann Hächler aus dem Jahr 2018, bereits auffällt, zieht sich auch im Inneren des Gebäudes fort: Die Verwendung roh belassener Baumaterialien wie Ziegelsteine, Beton und Holz. «Ausreichend Tageslicht in Innenräumen gehört zu den Grundregeln bei der Planung. Die grossen nach Süden ausgerichteten Fensterflächen lassen viel Tageslicht in die Räume, in denen sich Bewohnende häufig aufhalten. Die Wohnküche in einem teils überhohen und von der Dachform geprägten, grosszügigen Raum, profitiert vom Ausblick über die Stadttore von Zürich; ein weiteres Highlight», sagt Daniel Tschudy, Experte für Licht und Architektur bei Velux Schweiz.

Foto: Luca Zanier

Atelier Zimmerlistrasse

Weber Hofer Partner Architekten haben in Zürich die oberste Etage eines ehemaligen Industriegebäudes aus den 1920er-Jahren, die ihnen als Grossraumbüro dient, technisch saniert und nach ihren eigenen Ansprüchen neu ausgebaut. Während einer achtmonatigen Bauphase wurde das bestehende Dach aus den 1960er-Jahren bis auf die Stahlkonstruktion rückgebaut und durch eine moderne, effiziente Konstruktion ersetzt, in die fünf Sheddach-Lichtbänder integriert wurden. Zur Belichtung und Belüftung wurden insgesamt 100 «Velux Modular Skylights» verbaut. Pro Lichtband lassen sich vier Module elektrisch öffnen und tragen so zum neuen Belüftungs- und Klimakonzept bei. Für Tageszeiten, zu denen auch die nach Norden ausgerichteten Glasflächen der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, wurden innenliegende Sonnenschutzstoren installiert. In Kombination mit der neuen Fussbodenheizung führen die technischen Neuerungen der Dachkonstruktion mit «Velux Modular Skylights» nicht nur zu einem optimalen Raumklima und erhöhtem Komfort für die Mitarbeitenden, sondern auch zu einer Heizenergieersparnis von rund 50 Prozent.

Mehr Informationen

(Visited 79 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link