Wohnen in gestapelten Holzkisten
In Unterägeri ist ein Mehrfamilienhaus mit altersgerechten Wohnungen realisiert worden. Primär- und Sekundärstruktur sowie die Fassade sind aus Holz.

Die Grundrisse orientieren sich an der Gründerzeit-Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es gibt keine schmalen, langen Korridore, sondern einen grosszügigen Eingangsraum von fast einer Zimmergrösse, ab welcher über Türen und Wandöffnungen alle Räume erschlossen werden. Selbst die Küche erhält wieder ihre eigene Kammer.
Sicht- und erlebbar
Der mehrgeschossige Holzbau ist innen in seiner Tektonik mit sichtbar belassenen Holzstützen und Unterzügen und der von unten sichtbaren Holzstapeldecke sicht- und erlebbar. Aussen verkleiden vertikale, vorvergraute Latten den Holzbau und schützen ihn vor der Witterung. Zugleich wird damit auch von aussen an den Holzbau erinnert. Lediglich das Treppenhaus und das Unterschoss mit Tiefgarage sind in sichtbarer Betonkonstruktion erstellt.
Neben dem Holzbauwerk wünschte der Bauherr «altersgerechte Wohnungen». Da dies keine Bezeichnung ist, die zum Wohnen einlädt, hat das Architekturbüro seine Wohnungen «Generationswohnungen 55 plus» genannt.
Ohne sichtbare Prothesenwirkung sind weitgehend die Richtlinien für das «altersgerechte Bauen» erfüllt worden mit schwellenfreien Zugängen in alle Räume und auf die Terrassen, vertikaler Erschliessung durch einen rollstuhlgerechten Lift, rollstuhlgerechter Platzierung von Schalter- und Steckdosen, altersgerechter Organisation der Küche, beispielsweise mit höher eingebautem Geschirrspüler, sowie einem rollstuhlgerechten Badezimmer mit Haltegriffen in der Dusche, unterfahrbarem Lavabo und kippbarem Spiegelkasten.
Die leicht versetzten Holzkisten sind durch umlaufende Kupfer-Titanzink-Bleche optisch verstärkt unterbrochen und gewährleisten so den geschossweisen brandschutztechnisch bedingten Unterbruch der hinterlüfteten Fassade. Die Terrassengeländer sind an den Ecken bewusst gerundet, die Kanten der Geländer werden so optisch fast unsichtbar, die Kanten der Holzkisten bleiben betont. Im Erdgeschoss steht ein allgemeiner Gewerbeteil für verschiedene Nutzungen zur Verfügung.









