Wasserrückhaltung maximieren
Wo neue ausgedehnte Siedlungsflächen entstehen, ist die Abwasserbilanz ein zentrales Thema. Regenwasser sollte im Idealfall auf dem Grundstück selbst bewirtschaftet werden.

Wo neue ausgedehnte Siedlungsflächen entstehen, ist die Abwasserbilanz ein zentrales Thema. Regenwasser sollte im Idealfall auf dem Grundstück selbst bewirtschaftet werden. Mit möglichst viel Versickerungs- und Verdunstungsmöglichkeiten auf Grünflächen bleibt das Wasser im Regelkreis der Natur. Grosses Potenzial von Wasserretention steckt in raffinierten Gründachsystemen.Wie im Falle des Mattenhof-Areals, eines Teils des Entwicklungsgebiets Luzern Süd und eines Projekts der Scheitlin Syfrig Architekten AG. Auf dem Mattenhof-Areal wird oben gewohnt und unten gearbeitet. Die zurückversetzten Wohngeschosse bieten grossflächige Terrassen, wo üppige, intensiv begrünte Inseln für willkommene Naturoasen und für Wasserrückhaltung sorgen. Das retentionsstarke System mit Substratstärken bis zu 500 mm sorgt für sehr gute Abflussbeiwerte.
Ohne Zweifel, die Stärke des Pflanzsubstrats hat einen grossen Einfluss auf den Abflussbeiwert. Laut SIA 312 wird mit 500 mm Substrat ein Abflussbeiwert C von 0,1 erreicht. Doch eine solche Substratmenge ist aus Platz- oder Statikgründen nicht immer möglich. In solchen Situationen wird gern und oft das Retentionselement RE 40 von Bauder eingesetzt. Die perforierten Becher dieses Verzögerungselements aus HDPE wirken wie ein Trichter. Das Regenwasser wird temporär gespeichert und läuft verzögert ab. Das Retentionselement RE 40 erreicht bereits mit einem Retentionssubstrat der Stärke 120 mm einen C-Wert von 0,1. Gleichzeitig wirkt das Element als ideale und druckfeste Flächendrainage. Ein effizientes und sehr wirtschaftliches Verzögerungselement, das im System teure Retentionsbecken überflüssig macht.
Beim Mattenhof kommen das Retentionssubstrat LB-I von Bauder mit höheren organischen Anteilen für die Intensivbegrünung zur optimalen Versorgung der Pflanzen sowie das Retentionssubstrat BL-C03 für die Extensivbegrünung zum Einsatz.
Bauder-Retensionssysteme mit einem Abflussbeiwert C von 0,1

Retensionsaufbau, extensive Begrünung, 167 mm
1 Faserschutzmatte FSM 800
2 Retensionselement RE 40
3 Filtervlies FV 125
4 Retensionssubstrat BL-C03, 120 mm

Retensionsaufbau, intensive Begrünung, 528 mm
1 Faserschutzmatte FSM 1100
2 Drainage DSE 20 Vlies
3 Intensivsubstrat LB-I, 500 mm

