Transformation in die Zukunft
Bis zu seinem Tod am 25. Dezember 1977 war das Manoir de Ban in Corsier-sur-Vevey das Zuhause der Filmlegende Charlie Chaplin. Dort schrieb der Künstler mehrere Drehbücher und seine Memoiren. Sein Schweizer Exil bestand aus einem Herrschaftshaus, Dependancen und landwirtschaftlichen Gebäuden.

Wertvolle Dienste
Im öffentlichen Bereich wurde auf farblackierte Blockrahmen und die bewährten Unistar- und Flamex-Rohlinge von RWD Schlatter mit aufgesetzten Profilstäben gesetzt. Die ebenfalls in Blockrahmen verbauten Pendeltüren mit Bullauge verleihen dem Innenraum eine aussergewöhnliche Optik, die an die Sujets aus Chaplins Filmen erinnert. Im stark beanspruchten und nicht öffentlichen Staff-Bereich leisten sehr widerstandsfähige und langlebige Zargentüren wertvolle Dienste.
Um den Zugang vom herrschaftlichen Treppenhaus in die Museumskorridore zu erhalten, erfüllt eine breite Flügeltür brandschutztechnische Anforderungen: Die 2,10 Meter hohen und 1,84 Meter breiten Drehflügeltüren werden im Normalbetrieb mit 490 Newton starken Rückhaltemagneten offen gehalten und schliessen im Brandfall automatisch mithilfe der aufgesetzten Türschliesser. Aufgrund der grossen Ausladung kommt dort der technisch funktionale Türtyp «Unistar 68» zum Einsatz. In Kombination mit einem Tandemtürschliesser aus zwei parallel synchronisierten Öldruckzylindern wird eine optimale Schliessung im Brandfall bei verhältnismässig leichter Bedienung erreicht.
Architektur Itten + Brechbühl SA
Bauherrschaft Domaine du Manoir de Ban SA
