Senkfronten im Grossformat

Hirt swiss descending windows sind für Grosses gemacht: Die grösste bisher realisierte Senkfront hat eine Länge von 20 m und ein Gewicht von 7500 kg.

Ludwig Mies
Auf Knopfdruck verschwindet die grosse Senkfront einfach im Boden und öffnet den Raum nach draussen.
Aus Schweizer Produktion
Hirt swiss descending windows sind für Grosses gemacht: Die grösste bisher realisierte Senkfront hat eine Länge von 20 m und ein Gewicht von 7500 kg.

ale. Ludwig Mies van der Rohe war es, der die erste Senkfront der Geschichte bauen liess. Seine Villa Tugendhat in Brünn entstand um 1930 und ist ein Meilenstein der modernen Architektur. Zur Strasse hin ist sie ein unscheinbarer Pavillon, doch Richtung Süden – mit Blick über die Altstadt von Brünn – öffnet sich eine riesige Fensterfront, die sich versenken lässt. Hier holte sich Stefan Hirt die Inspiration für Hirt swiss descending windows. Auf Knopfdruck gleiten Hirt swiss descending windows geräuschlos nach unten und öffnen den Raum auf unvergleichliche Weise. Sie sind überall dort die ideale Lösung, wo Innen- und Aussenraum verschmelzen: im Wohnbereich, für Poolhouse und Garage sowie in der Gastronomie.Die Senkfront wird als wärmegedämmtes Element in der Gebäudehülle eingesetzt. Hirt swiss descending windows sind in drei Ausführungen verfügbar: Hirt SF 90, Hirt SF XL und Hirt SF Spezial. Die Hirt SF 90 mit max. 6 m Höhe und max. 6 m Breite bei einer Fläche von bis zu 18 m² und einem Gewicht von max. 1500 kg ist geeignet für einen breiten Anwendungsbereich wie Wohnzimmer, Pool und Spa, Gastronomie usw. Für grössere Flächen bietet sich die Hirt SF XL an. Das Modell mit quasi unlimitierter Grösse kann beeindruckende Masse erreichen: Bis zu einer Fläche von 40 m² werden Standardkomponenten eingesetzt. Wem dies immer noch zu wenig ist, der kann auf die Hirt SF Spezial zurückgreifen: Die grösste bis jetzt realisierte Senkfront hat eine Länge von 20 m und ein Gewicht von 7500 kg – und das ist noch nicht die Obergrenze.

Ausgeklügelte Installation

Senkfront und Gegengewicht werden mit Ketten an der Geschossdecke des Technikraums an Umlenkrollen gewichtsneutral aufgehängt. Die Lastabgabe erfolgt über definierte Aufhängepunkte auf die Untergeschossdecke. Der elektromechanische Antrieb und das Gegengewicht können innen- oder aussenseitig an der Senkfront angeordnet werden. Die Hirt SF XL wird in seitlichen Laufschienen geführt und kann als Einzelanlage in die Mauerleibung versetzt oder zu mehreren aneinandergereiht werden. Auch eine pfostenlose Ausführung ist möglich, wenn mehrere Hirt SF XL aneinandergereiht werden. Die Bewegung erfolgt über einen elektromechanischen Antrieb. Die interne Verkabelung von Motor, Endschalter, Steuerungskasten und weiteren peripheren Komponenten wird fertig konfektioniert geliefert und garantiert die richtigen Verbindungen. Der Anschluss der Steuerung ans Netz erfolgt bauseits durch den Elektriker nach geltenden Normen und Gesetzen. Die Mikroprozessor-Steuerung (SPS) kann Kundenwünschen entsprechend objektspezifisch angepasst werden.

Die Senkfronten entsprechen den EN-Normen. Die CE-Konformität ist mit der Baumusterprüfung nachgewiesen. Ihre Vorzüge stellen Senkfronten seit vielen Jahren in unzähligen Projekten auch bei anspruchsvollsten Bedingungen unter Beweis. Dank hochwertiger Komponenten und Schweizer Qualität können Störungen oder gar Ausfälle praktisch ausgeschlossen werden. Die in den Richtlinien vorgesehene periodische Inspektion, die in der Regel alle zwei Jahre stattfindet, bietet Hirt swiss descending windows als Dienstleistung an.

hsdw.ch

Ludwig Mies
Hirt swiss descending windows sind auf der ganzen Welt im Einsatz und halten unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen problemlos stand.
(Visited 35 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link