Schwellenlose Übergänge
Die Balkontür mit Null-Schwelle von 4B steht für modernen Wohnkomfort: komplett flach und eine Erleichterung in allen Lebenslagen. Die Fenster der Zukunft werden aber noch viel mehr können.

Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Friedau
Im Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Friedau in Frauenfeld wird derzeit bereits die barrierefreie Balkontür NF1 eingebaut. Karl Neumüller, Produkt-Manager bei 4B, erläutert: «Wir schaffen mit der Balkontür NF1 mit Null-Schwelle einen flachen Übergang von innen nach aussen. Denn bereits ein minimaler Übergang von nur 25 Millimetern bildet ein zu grosses Hindernis. Mit einem Rollator beispielsweise hat man selbst bei einer so geringen Schwelle grosse Mühe, sie zu überwinden.» Nach der Sanierung von 31 Wohnungen und 62 Pflegezimmern, die mit Balkon oder Sitzplatz ausgestattet sind, können die Bewohner komfortabel und risikoarm ebenerdig von innen nach aussen gelangen. «Zu erwähnen ist noch», so Karl Neumüller weiter, «dass die Balkontür mit Null-Schwelle nicht nur betagten Menschen das Leben erleichtert. Jede Altersgruppe profitiert davon, dass es keine Stolpergefahr mehr gibt. Gerade Eltern von Kleinkindern wissen das.»
Die barrierefreie Balkontür ist vielseitig planbar und technisch ausgeklügelt. Sie schafft die Verbindung zwischen Licht und Design und generiert neue, moderne und lichtdurchflutete Räume. Die Lösung ist sowohl für den Neubau als auch für die Renovation geeignet. Das vielseitige Sortiment aus Farben und Lasuren trifft jeden Geschmack. Das hochwertige Holz-Metall macht sie zu einer attraktiven und langlebigen Lösung. Ein innovatives Dichtungssystem auf drei Ebenen macht die Balkontür dicht.
Fenster der Zukunft
Die neue Balkontür ist Teil der innovativen Komfort-Strategie. 4B beschäftigt sich dabei mit dem Wohnkomfort der Zukunft und entwickelt intelligente Produkte und Dienstleistungen für die Gebäudehülle. Dank integrierter Sensoren erkennt das Fenster, ob es geöffnet oder geschlossen ist und meldet umgehend Einbruchversuche. Andere Fenster-Sensoren hingegen sagen, ob die Luft im Raum gut oder schlecht für die Gesundheit der Bewohner ist. Letztere Erkenntnis kann mit weiteren Funktionen wie beispielsweise automatischem Lüften gekoppelt werden, indem ein Motor das Fenster öffnet und schliesst. Fenster von morgen können sich auch je nach Sonnenstand selbstständig verdunkeln. Das Raumklima bleibt so konstant angenehm. Solche Entwicklungen sind für Spitäler und Bürogebäude besonders interessant. Eine weitere Neuheit ist das Schalten per Knopfdruck des Badezimmerfensters von transparent auf Milchglas. In Sekundenschnelle ist mehr Privatsphäre möglich. Erste Versuche von Sprachsteuerungen hat 4B an der Swissbau im Januar 2018 präsentiert. Über Sprachbefehle ist es heute möglich, das Fenster automatisch zu öffnen und zu schliessen.


