Präzis umgesetzt

Nur 150 Meter vor der Altstadt von Liestal bietet die Residenz «bim Stedtli» komfortable Eigentumswohnungen und Büroräume. Die Fassadengestaltung von Otto Partner Architekten AG interpretiert das historische Motiv der Bossen zeitgemäss. Produkte von Brillux stellen ein herausragendes Ergebnis sicher.

bim Stedtli
Die Ausgestaltung der Bossierung erfolgte direkt in der Dämmschicht aus «EPS Qju Dämmplatten 3810».
Residenz «bim Stedtli» in Liestal
Nur 150 Meter vor der Altstadt von Liestal bietet die Residenz «bim Stedtli» komfortable Eigentumswohnungen und Büroräume. Die Fassadengestaltung von Otto Partner Architekten AG interpretiert das historische Motiv der Bossen zeitgemäss. Produkte von Brillux stellen ein herausragendes Ergebnis sicher.

Ihren Namen verdankt die Residenz «bim Stedtli» der unmittelbaren Nähe zur historischen Altstadt von Liestal, dem «Stedtli». Mit der malerischen Altstadt und umgeben von reizvoller Landschaft ist die etwa 20 Kilometer von Basel entfernte Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft ein attraktiver Standort, um im Wirtschaftsraum Nordwestschweiz urban zu leben und zu arbeiten. Die Residenz besteht aus drei h-förmig zusammengesetzten Baukörpern, die von einem umlaufenden horizontalen Brüstungsband zusammengefasst sind. Gleichzeitig definiert das Band drei unterschiedliche Höfe, die für ein schönes Ambiente sorgen. Mit dem Gebäude an der Kasernenstrasse entstanden 15 grosszügige und lichte Eigentumswohnungen, Büros sowie zwei Läden, die von Umgebungsgeräuschen gut abgeschirmt sind, jedoch vom einfallenden Licht profitieren und spannende Ausblicke eröffnen.

Bauausführung im Minergie-Standard

Der Massstab für die gesamte Bauausführung der Residenz «bim Stedtli» war Minergie, der Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Etwa 80 Prozent der benötigten Jahreswärmemenge wird mit Holzschnitzeln erzeugt und gelangt per Fernwärme in die Liegenschaft. Eine zusätzliche Ölfeuerung sichert Spitzenlasten und den Notfallbetrieb ab. Einen entscheidenden Beitrag für die effiziente Energiebilanz und mehr Behaglichkeit für die Bewohnenden und Nutzer leistet das Brillux-Wärmedämmverbundsystem «EPS Qju», das hier zum Einsatz kam. Fachgerecht ausgeführt wurde die Wärmedämmung von der Gifa-Tech AG aus Kaiseraugst.

Vollflächige Bossierung

In ihrem Entwurf für die Fassadengestaltung griffen die Otto Partner Architekten das historische Motiv der Bossen auf: Die oberhalb des Sockelbereichs aus Sichtbeton gewählte grossformatige Bossierung betont die architektonische Form und gibt der Fassade eine zusätzliche Gliederung. Doch wie lassen sich die Bossenfugen in einer wärmegedämmten Fassade darstellen? Mit dieser Frage wandte sich Architekt Georg Stocker von Otto Partner Architekten an Brillux. Peter Schweizer, technischer Berater bei Brillux, erstellte eine Musterplatte und beriet den Architekten auf der Baustelle. «Die Bossenfugen sollten als Sturz- und auch als Brüstungslinie über die gesamte Fassade fortlaufen. Das war eine grosse Herausforderung, die wir mithilfe unseres speziellen Bossengewebes und der handwerklich gekonnten und präzisen Umsetzung durch die Gifa-Tech AG bestens gemeistert haben», so Peter Schweizer.

brillux.ch

bim Stedtli
bim Stedtli
bim Stedtli
Um der Fassade des Wohnkomplexes eine lebendige Optik zu geben, welche die Handschrift des Handwerks sichtbar macht, entschied man sich für eine lasierende Gestaltung in zwei Farbtönen. Fotos: Brillux
(Visited 18 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link