Nachhaltig und funktional

Das temporäre Wohn- und Übungshaus für Musikstudierende in Luzern wurde im Holzsystembau erstellt.

Musikstudierende
Das Gebäudekonzept wurde mit den Musikstudierenden entwickelt und ist auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet.
Das temporäre Wohn- und Übungshaus für Musikstudierende in Luzern wurde im Holzsystembau erstellt.

Das temporäre Wohn- und Übungshaus Music-Box bietet Studioappartements, Proberäume und eine Lobby, die als Konzertsaal für junge Musikerinnen und Musiker eingesetzt werden kann. Es wurde nach ökologischen Nachhaltigkeitskriterien im Holzsystembau gebaut und wird mit einer Photovoltaikanlage ergänzt. Das neu erstellte Gebäude wird möglicherweise ab 2032 einem Infrastrukturprojekt des Kantons Luzern weichen müssen. Die befristete Nutzung verlangt deshalb, dass es später rückgebaut werden kann. Der Holzsystembau ist dafür ideal.Das unter Einbezug von Musikstudierenden entstandene Gebäude ist voll auf die Bedürfnisse der Musiker ausgerichtet: Es bietet 25 Studioappartements mit eigenen Küchen und Nasszellen, schalloptimierte Übungsräume für verschieden grosse Formationen und grosszügige Gemeinschaftszonen. Der Eingang kann als Konzertbereich genutzt werden. Mit dem Lift können auch grosse Instrumente wie Harfen einfach transportiert werden.

Was nach luxuriösen Verhältnissen klingt, ist in Tat und Wahrheit aber sehr einfach, funktional und kostengünstig gehalten. Die Architektur stand nicht im Zentrum; der Lead lag beim Ingenieurwesen und bei der zweckmässigen Lösung der nutzerspezifischen Anforderungen. Und diese lagen hauptsächlich beim Schallschutz. Die Geschossdecken sind deshalb in Vollholz gefertigt, beschwert mit schallschluckenden Steinplatten. Hohlkasten und Vollholzdecken bilden die Dachelemente. Die allenfalls befristete Nutzung und der damit verbundene Rückbau stellten schnell den Holzsystembau in den Fokus.

Aufgrund der steilen Hanglage war in Gebäudenähe kein Materialdepot möglich. Das gesamte Material musste im vorgegebenen Takt – also «just in time» – für die direkte Montage angeliefert werden. Ausgeklügelt war ebenso die Lösung für den Brandschutz: Im Falle eines Falles dient der Laubengang vor jedem Zimmer als Fluchtweg.

Für die Gesamtplanung und das Engineering zeichnet das Luzerner Unternehmen Lauber Ingenieure AG verantwortlich. Die Produktion und die Montage der Holzelemente erfolgten durch die Firma Renggli AG. Für die «Music-Box» wurden im Renggli-Werk während elf Tagen gesamthaft knapp 200 Wand- und 124 Decken- und Dachelemente industriell vorgefertigt. Diese wurden nach und nach zum fünfgeschossigen Neubau verbaut.

renggli.swiss

Holzsystembau
Für die befristete Nutzung ist der Holzsystembau ideal.
(Visited 22 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link