Moderne Bürowelten richtig ausgeleuchtet
Die Büroräume der Drahtler Architekten am Phönix-See bieten eine offene Arbeitswelt mit einer perfekt passenden Beleuchtung.

ale. Die Ruhrpott-Stadt verbinden viele noch heute mit dem Kohleabbau, doch Dortmund ist längst im Wandel. Der Strukturwandel wird mit dem städtebaulichen Konzept am Phoenix-See besonders deutlich. Hier werden Wohnen, Arbeiten und Naherholung vereint. Ein besonders imposanter Neubau ist der Gebäudekomplex Swan am südlichen Seeufer, der architektonisch an die Form einer Jacht erinnert. Inspiriert ist der Entwurf der Drahtler Architekten vom Design der eleganten Swan-Bootsreihe.
Die Büroräume der Drahtler Architekten am Phönix-See bieten eine offene Arbeitswelt mit einer perfekt passenden Beleuchtung.
Als Mieter im «Swan» haben das Architektur-Büro Drahtler und Beck Objekteinrichtungen die jeweils eigenen Büroräume in Zusammenarbeit realisiert. Beck nutzt die Räumlichkeiten auch als Experimentierumfeld für die Kunden, die hier testen können, wie sich das jeweilige Einrichtungskonzept im Arbeitsalltag bewährt. Die Bürogestaltung der Drahtler Architekten sollte hingegen vor allem die eigenen Arbeitsprozesse widerspiegeln, die von intensiver Kommunikation geprägt sind und entsprechend Platz für Zusammenkünfte benötigen.
Ideale Beleuchtung
Um den Wohlfühlaspekt rundum umzusetzen, müssen auch die Lichtverhältnisse stimmen. Die Arbeitsplätze sind mit Lavigo-Stehleuchten von Waldmann ausgestattet, deren direkt-indirektes Licht für ein angenehmes Ambiente sorgt. Das Stehleuchtenkonzept passt ideal zu den flexiblen Arbeitsinseln der Drahtler Architekten: Verändern sich die Gruppenkonstellationen, lässt sich die Beleuchtung ganz einfach mit verändern. Ausserdem kann das Licht durch Dimmen an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden. Daneben sorgen die grossen Fensterflächen für viel Tageslichteinfall.


(Visited 32 times, 1 visits today)