Markenkommunikation mit Licht

Das Lichtkonzept im neuen Showroom der Otto-Wulff-Projektentwicklung arbeitet mit klaren visuellen Wahrnehmungshierarchien.

Erco-Linsen
Das geplante Lichtkonzept im neuen Showroom der Otto-Wulff-Projektentwicklung, realisiert mit Erco-LED-Lichtwerkzeugen, arbeitet mit klaren visuellen Wahrnehmungshierarchien. Foto: Frieder Blickle, Hamburg
Das Lichtkonzept im neuen Showroom der Otto-Wulff-Projektentwicklung arbeitet mit klaren visuellen Wahrnehmungshierarchien.

ale. Werte schaffen – Werte erhalten: Das ist die Maxime der Bauunternehmung Otto Wulff GmbH. Fest verwurzelt am Standort Hamburg ist das Unternehmen auf den Gebieten des Hoch-, Industrie- und Stahlbetonbaus und der Altbausanierung tätig. Die Tochterfirma OWP Otto Wulff Projektentwicklung GmbH fördert den Neu- und Umbau von Immobilien. Die Otto Wulff Gruppe vereint somit alle Bereiche rund ums Bauen unter einem Dach und begreift sich als Marke mit Qualitätsversprechen. Diesen Führungsanspruch soll der neue Showroom am Firmensitz in Billstedt unterstreichen. Bauherren und Investoren können sich hier von der Bauqualität von Otto Wulff überzeugen. Darüber hinaus finden im Showroom Bemusterungen statt.

Atmosphäre und Orientierung schaffen

Timm + Goullon Architekten entwarfen einen modernen Flachdachbau mit Glasfassade; für die professionelle Lichtplanung kam Dirk Hollweg von lux100 mit ins Boot. «50 Prozent der Innenarchitektur sind Licht – das Lichtkonzept muss also 50 Prozent des 3D-Erlebnisses einer Marke widerspiegeln», beschreibt er seine Planungsmaxime. «Im Fall des neuen Showrooms der Otto-Wulff-Projektentwicklung unterstützt das Licht-Design Auswahlgespräche und Verkaufsabschlüsse durch eine positive Atmosphäre. Das Licht wirkt einladend, verbindend und hochwertig und kommuniziert so den Führungsanspruch von Otto Wulff.» Hollwegs Lichtkonzept schafft ausserdem Orientierung für den Kunden im rund 250 m² grossen Showroom, der sich in Funktionsbereiche gliedert: Empfang, Wartezone, Verkaufs- und Besprechungsräume, ein Bereich zur Materialbemusterung sowie eine Wohnwelt und eine Bad-Ausstellung. Dirk Hollwegs Planung basiert auf Wahrnehmungshierachien: Abstufungen von Helligkeit erzeugen Spannung, werten einzelne Bereiche im Raum bewusst auf und lassen sie optisch in den Vordergrund treten. Weniger hell beleuchtete Bereiche nehmen sich eher zurück. Bei der Umsetzung setzte Dirk Hollweg auf Lichtwerkzeuge von Erco aufgrund ihrer hervorragenden Farbwiedergabe und der konsistenten Lichtqualität sowie der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Erco-Linsen.

erco.com

(Visited 21 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link