Luxus oder Notwendigkeit?
Was können wir gegen Starkregenereignisse und Hochwasserkatastrophen tun? Eine Lösung heisst Wassermanagement auf dem Flachdach.

Beim Management von Wasser auf dem Flachdach wird das Regenwasser auf dem Dach gestaut oder verzögert abgegeben. Anhand eines Objekts in Niederbipp soll die Thematik veranschaulicht werden. Bei diesem Einfamilienhausneubau wurde die Retentionsplatte Contec.drain Optigrün WRB 80F eingesetzt. Diese leichte und multifunktionale Drainage- und Retentionsplatte eignet sich für extensive und einfach intensive (Sträucher, kleine Bäume) Dachbegrünung. Mit gerade 80 mm Nenndicke verfügt sie über einen integrierten Dauerwasserspeicher von 72 l/m². Für dieses EFH mit 111 m² Begrünung bedeutet das, dass 7992 Liter als temporärer Wasserspeicher zurückgehalten werden können. Die Kapillarsäulen dienen dem vertikalen Wassertransport zwischen Drainage und Substrat. Regenwasser gelangt so zur Vegetation und versorgt diese auch lange nach dem Niederschlag mit Feuchtigkeit. Das verwendete Substrat stammt auf Wunsch aus recycelten Dachziegeln, die mit diesem Einsatz eine Art zweites Leben erhalten. Ebenfalls aus recyceltem Material stammt die HDPE-Retentionsplatte.
Regeln und Richtlinien
Nebst der SIA-Norm 312 sowie der Norm SN 5900 000 (Anlagen für Liegenschaftsentwässerung) besteht häufig ebenfalls auf regionaler Ebene ein genereller Entwässerungsplan. Liegt eine Beschränkung zur Einleitung ins Kanalisationssystem vor, bietet das System Contec.drain Optigrün Mäander eine Lösung zur Dämpfung von Spitzenabflüssen. Wird zum Beispiel vorgegeben, dass ein Spitzenabflusswert (Cs) von 0,1 eingehalten werden muss, dürfen in den ersten 15 Minuten des Regenfalls maximal 10 Prozent des Gesamtniederschlags direkt zum Abfluss gelangen. Bei einem Dach mit der Retentionsplatte Contec.drain Optigrün Mäander 30 wird dieser tiefe Cs-Wert eingehalten und die Kanalisation während eines Starkregenereignisses zu 99 Prozent entlastet.
Zur Erfüllung der Einleitbeschränkungen kann das Drosselsystem Contec.drain Optigrün eingesetzt werden, geeignet für intensive und extensive Dachbegrünung wie auch für begeh- und befahrbare Verkehrsflächen. Diese Drossellösung, wie bereits anhand des EFH in Niederbipp erläutert, reguliert die maximale Abflussspende und schafft zusätzlichen Stauraum auf dem Dach von maximal 80 l/m² mit den Wasserretentionsboxen WRB 85i und WRB 80F beziehungsweise sogar 140 l/m² mit der Wasserretentionsbox WRB 150. Der korrekte Retentionsaufbau wird für das jeweilige Objekt professionell von Contec berechnet.
Retention, Begrünung und PV
Das Drosselsystem von Contec lässt sich auch wunderbar mit der Photovoltaik-(PV-)Aufständerung Contec.greenlight verbinden. Im Schichtaufbau wird die Retentionsbox unterhalb der PV-Aufständerung platziert. Das Prinzip ist einfach. Die Contec.greenlight-Platten werden nicht flächendeckend verlegt. Durch die Lücken gelangt das Regenwasser in die Retentionsbox und von dort durch Verdunstung zurück zu den Pflanzen. Die Contec.greenlight-Platte selbst trägt mit einem Wasserspeichervolumen von 43 Litern pro Platte zum Wasserrückhalt bei.


