Karbonisiertes Holz
In Japan seit jeher bekannt, hält das kontrollierte Verkohlen von Holzoberflächen in Europa erst jetzt Einzug. Die so behandelte Produktneuheit Carboris ist besonders widerstandsfähig und bietet eine einmalige Optik.

In Japan seit jeher bekannt, hält das kontrollierte Verkohlen von Holzoberflächen in Europa erst jetzt Einzug. Die so behandelte Produktneuheit Carboris ist besonders widerstandsfähig und bietet eine einmalige Optik.mocopinus.com
In Japan wird das kontrollierte Verkohlen von Holz nach der Yakisugi-Methode bereits seit Jahrhunderten zur Veredelung von Fassadenverkleidungen eingesetzt. In Europa entwickelt sich die traditionelle Technik erst langsam zu einer Neuentdeckung. Mocopinus hat diesen Trend aufgegriffen und auf der BAU 2017 erstmals karbonisiertes Holz vorgestellt: die Produktinnovation Carboris.Bei der Yakisugi-Methode wird die oberste Schicht des Holzes kontrolliert verbrannt, dadurch kommen individuelle Maserungen und Faserstrukturen zum Vorschein. Zugleich erhält die Oberfläche einen schwarz-silbernen Schimmer. So entstehen unverwechselbare Optiken. Das Verkohlen verdichtet die Holzzellen und schützt das Holz vor Schimmelpilzen, Verwitterung, Fäulnis und Wasser. Farbanstriche und eine Behandlung mit chemischen Holzschutzmitteln entfallen. Für den Innenbereich veredelt der Hersteller die Hölzer noch mit einem speziellen Oberflächencoating, damit die schwarzen Sichtflächen nicht abfärben.
Hersteller MocopinusProdukt Karbonisiertes Holz Carboris
Einsatzbereich Innen und aussen
Besonderheit Die oberste Schicht des Holzes wird nach der traditionellen japanischen Yakisugi-Methode kontrolliert verbrannt
Vorteile Natürlicher Schutz vor Wasser, Verwitterung, Fäulnis und Schimmel
Holzarten Aussenbereich Nordische Fichte, Sibirische Lärche, Douglasie, Red Cedar, Eiche
Holzart innen Nordische Fichte