In Grün
Die derzeit im Bau befindliche Grünmatt in Emmen hält familienfreundliche Miet- und Eigentumswohnungen bereit.

Mit der Grünmatt in Emmen entstehen vier Mehrfamilienhäuser mit 170 Miet- und Eigentumswohnungen. Diese werden in drei Etappen realisiert. Die Überbauung liegt idyllisch zwischen dem Reussufer bei der Brücke Rathausen und dem Stadtzentrum von Emmen. Sie bietet modernes Wohnen für Familien, Singles sowie Senioren in grossflächigen Naturräumen und vielfältigen Begegnungsflächen und vereint dabei ein nachhaltiges Energie- und Mobilitätskonzept.
Wahres Multitalent
Die vier fünfstöckigen Wohngebäude mit 2,5 bis 6,5 Zimmern werden in Massivbauweise umgesetzt. Sie stehen rund 50 Meter auseinander und fügen sich wellenförmig in die Landschaft ein. Die Wellenform nimmt Bezug auf die talabwärts fliessende Reuss. Die Holz-Metall-Fassade verstärkt die horizontale Gliederung und unterstreicht zugleich die Wellenform. Die moderne Fassade ist ein wahres Multitalent. Sie schützt das Gebäude vor Witterung sowie Umwelteinflüssen und ist eine wichtige Visitenkarte. Die Optik entscheidet darüber, wie man ein Gebäude wahrnimmt. Eine zeitgemässe Fassade reduziert den Energieverbrauch, denn sie fungiert als Wärmedämmung. Sie sorgt zudem für ein angenehmes Wohnklima sowie einen verbesserten Brandschutz und bietet Schutz vor Schall und Lärm von aussen. Auch die Bewohnenden der Grünmatt geniessen all diese Vorzüge.

Zukunftsweisendes Energiekonzept
Die Energie für Heizung und Warmwasser stammt aus dem Fernwärmenetz der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia in Perlen. Mindestens 75 Prozent des Energiebedarfs stammen aus erneuerbaren Energien. Auf den Dächern der Hauptbauten werden Photovoltaikanlagen erstellt. Der selbst produzierte Strom wird in der Grünmatt verwendet, überschüssige Energie ins Stromnetz zurückgespeist, zusätzlich benötigter Strom vom Netz bezogen. Hierzu bildet die Eigentümerschaft einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom (ZEV).
Fassadenbau im Fokus
Die Ansprüche an die Planung von Gebäuden und Fassaden im Speziellen sind deutlich gestiegen. Die Fachleute aus dem Fassadenbau der Schmid-Gruppe sind mit allen Systemen vertraut, ganz egal, ob vorgehängte hinterlüftete Fassade, Kompakt- oder Kombifassade. Auch Fassaden in Sichtbeton oder Sichtmauerwerk gehören dazu. Je nach System eröffnen sich unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten mit Materialien, Strukturen und Farben. Die Fassadenspezialistinnen und -spezialisten von Schmid helfen bei der Realisierung. Sie stellen sicher, dass die Fassadengestaltung technisch und wirtschaftlich mustergültig umgesetzt wird.