Gesundheitsbauten – Nachhaltiger Lernort

In Hamburg-Mümmelmannsberg (D) ist ein neues Schulgebäude der Grundschule Rahewinkel für 500 Schüler aus 27 Nationen entstanden.

Grundschule
Das zweigeschossige Forum mit seinem von oben belichteten vollflächigen Glasdach verbindet auf eine grosszügige Art und Weise das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss.
Neubau der Grundschule Rahewinkel in Hamburg (D)
Von Dipl.-Ing. Architekt Alexander Maul, pbr AG und Ulrich Hoppe (Bilder)
In Hamburg-Mümmelmannsberg (D) ist ein neues Schulgebäude der Grundschule Rahewinkel für 500 Schüler aus 27 Nationen entstanden.

Das äußere Erscheinungsbild der neuen Grundschule wurde aus dem Genius Loci des parkähnlichen Umfelds mit seinem dichten Baumbestand entwickelt und ist geprägt durch Lärchenvollholzstäbe auf einer Holzfassadenkonstruktion. Die Fassade zeichnet sich durch Nachhaltigkeit aus und hinterlässt einen positiven CO₂-Fussabdruck. Die Dreidimensionalität der Vollholzstäbe (60 × 60 bzw. 60 × 120 Millimeter), die sich auch im Innenraum des zentralen Forums fortführt, regt spielerisch die Sinne der Schülerinnen und Schüler an.Der kreuzartig angelegte Neubau besteht aus vier Gebäudeflügeln, die sich fächerartig in alle Himmelsrichtungen um ein zentrales Forum mit Glasdach platzieren. Von hier erreichen Schüler und Lehrer die Funktionsbereiche Intendanz, Ganztagsbereich mit Mensa sowie die Fachklassen und die Unterrichtsräume der Vorschule. Durch die Anordnung um das zentrale Forum als gemeinsame Mitte wird den Kindern eine gute Orientierung geboten.

Leichte Orientierung durch individuelle Farbgestaltung

Jeder der vier Gebäudeflügel erhielt im Innenraum eine individuelle Farbgebung. Sowohl akzentuierte Wandoberflächen als auch Einbaumöbel und Bodenbeläge spiegeln diese Farben wider, sodass sich die Schüler leichter orientieren und mit den «eigenen» Lern- und Aufenthaltsbereichen identifizieren können.

Gemeinschafts-, Allgemeinräume und die Klassenzimmer der Vorschule wurden im Erdgeschoss angesiedelt, während die Jahrgangsstufen 1 bis 4 ihre Klassenräume im Obergeschoss erhielten. Hier befinden sich außerdem die Bibliothek und ein Spieleraum.

Jeder Jahrgangsstufe wurde ein Flügel zugeordnet. Zum Innenhof orientierte Differenzierungsräume ergänzen die Jahrgangsbereiche. Sie dienen der Recherche- und Teamarbeit. Zwischen den Klassen angeordnet wurden Gruppenräume mit Sichtbezug zum jeweiligen Unterrichtsraum. Den Gruppenräumen vorgelagerte Sitznischen dienen als Aufenthalts- und Kommunikationsmöglichkeiten in den Fluren. Grosszügig und offen vermitteln die Flure eine positive Atmosphäre und lassen vielfältige Einblicke ins zentrale Forum sowie in die Innenhöfe zu.

Das zweigeschossige Forum mit seinem von oben belichteten vollflächigen Glasdach ist nicht nur Pausenhalle, sondern auch Stätte für Veranstaltungen und verbindet auf großzügige Art und Weise das Erdgeschoss mit dem Obergeschoss. Eine tribünenartig gestaltete Sitztreppe in der Längsachse des Forums verbindet den Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss mit einer umlaufenden Galerie, die zur Erschliessung der Räume im Obergeschoss genutzt wird.

Brandschutztechnische Lösung

Im Bereich des Eingangs und der Rettungswege wurde das gestalterische Prinzip der Lärchenholzfassade aus brandschutztechnischen Gründen durch Keramikziegel-Formteile fortgeführt. Ein- und Ausgänge, die Fassaden zu den Innenhöfen und die der Mensa sind als Pfosten-Riegel-Konstruktionen ausgeführt. Auf diese Weise entstehen vielschichtige Durch- und Ausblicke. ●

Lärchenholzfassade
Im Bereich des Eingangs und der Rettungswege wurde das gestalterische Prinzip der Lärchenholzfassade aus brandschutztechnischen Gründen durch Keramikziegel-Formteile fortgeführt.
Lärchenholzfassade
Lärchenholzfassade
Die Lärchenholzfassade findet sich auch im Innenraum und regt spielerisch die Sinne der Kinder an.
Grundschule
Mit der Farbgestaltung im Innenraum wird den Kindern die Orientierung erleichtert.
Grundschule
Lärchenvollholzstäbe
Das äußere Erscheinungsbild ist geprägt durch Lärchenvollholzstäbe auf einer Holzfassadenkonstruktion.
Situationsplan
Situationsplan
(Visited 29 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link