Für modernen Unterricht
Eine Volksschule in Österreich ist beispielhaft für modernen Unterricht. Als pädagogische Grundlage dient das Konzept der Lernlandschaften.

Still sitzen war gestern: Die Schüler der Volksschule Haselstauden können sich in ihrer Schule grosszügig bewegen – dank des mit Karin Doberer von der Firma LernLandSchaft entwickelten Konzepts der Lernlandschaften. Das Wiener Architekturbüro Fasch & Fuchs war für die Planung zuständig. Das Ergebnis ist eine moderne Schulraumaufteilung mit Wohlfühlambiente. Dazu trägt auch Kugelgarn von Fabromont bei. Der textile Bodenbelag bringt Vorteile gegenüber «schallharten» Materialien wie Stein, Kunststoff oder Fliessestrich. Er absorbiert den Raum- und Körperschall spürbar, ist gelenkschonend sowie geruchs- und emissionsarm. Gewählt wurde Kugelgarn in der Qualität «Jamila como» und im warmen Grünton.
Ort der Bewegung
Eine zusammenhängende Lernlandschaft über zwei Ebenen bildet das Herzstück des Schulgebäudes. Rund um einen sogenannten Marktplatz befinden sich jeweils vier Klassenzimmer für Schüler aller Stufen, um ein Miteinander und den Austausch zu fördern. Terrassen, die Bücherei und eine Forscherecke, Indoor-Campus und grosse Gemeinschaftsräume gewähren den Lernenden zudem Bewegungsfreiheit im gesamten Gebäude. Der rutschsichere Kugelgarn-Belag ist dafür die perfekte Unterlage. Er vermindert die Gefahr des Hinfallens, schützt vor Verletzungen und erfüllt die Anforderungen an das Brandverhalten.
Dank der durchgängigen LED-Beleuchtung, der Wärmepumpe und des Kühlens mittels Erdwärme sowie einer Photovoltaikanlage ist die Schule überdies in Sachen Energieeffizienz vorbildlich. Kugelgarn unterstützt das durch Strapazierfähigkeit, Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit.
Bautafel
Objekt Volksschule Haselstauden
Bauherrschaft Stadtgemeinde Dornbirn
Architektur Fasch & Fuchs ZT GmbH
Verleger Fatma Ekrem, Myinterior
Bodenbelag Kugelgarn Jamila como 562
Fläche 2400 m2
Verlegung 2019

