Effiziente und leise Schulzimmerlüftung

Die dezentralen Lüftungsanlagen Wesco Airmaster sorgen für frische Luft im Schulzimmer und bieten darüber hinaus zahlreiche Vorteile.

Wesco
Lernen und Lehren erfordern geistige Höhenflüge, die bei einem zu hohen CO2-Pegel nicht möglich sind. Die leisen und hocheffizienten Wesco-Airmaster-Anlagen schaffen Abhilfe.
ale. Unabhängig davon, ob Schulhäuser saniert, erweitert oder neu gebaut werden: Entsprechend den heutigen Vorschriften sind diese Gebäude nach Abschluss der Bauarbeiten dicht. Dies mit dem Ziel, dass vor allem in den Wintermonaten möglichst wenig Energie verloren geht.
Die dezentralen Lüftungsanlagen Wesco Airmaster sorgen für frische Luft im Schulzimmer und bieten darüber hinaus zahlreiche Vorteile.
Das wirkt sich aber auf die Luft im Gebäudeinnern aus. In einem Schulzimmer mit 20 Personen steigt der CO₂-Pegel ohne Luftaustausch innerhalb kurzer Zeit auf über 2000 ppm – das könnte auf die Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen. Im normalen Schulbetrieb äussert sich eine ungenügende Frischluftzufuhr in Konzentrationsschwierigkeiten, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Ausserdem reduziert sich die Leistungsfähigkeit in einem Prozess, für den geistige Höhenflüge gefordert sind. Um in einem voll besetzten Schulzimmer gute Luft gewährleisten zu können, müsste mit manueller Lüftung alle zehn Minuten mindestens fünf Minuten lang stossgelüftet werden.Automatisierte Fensterlüftungssysteme können teilweise Abhilfe schaffen: Sie sorgen für die geforderte Lüftung – allerdings ohne Wärmerückgewinnung. Soll auch eine effiziente Wärmerückgewinnung sichergestellt werden, führt der Weg automatisch zu mechanischen Lüftungssystemen. Erste Ansätze waren dezentral in einem Schulzimmerschrank platzierte Wohnraumlüftungsgeräte, die allerdings meist viel Platz in Anspruch nehmen, der nicht überall vorhanden ist.

Alles, was es braucht

Für einen solchen Fall bietet der Lüftungsspezialist Wesco mit seinen kompakten, dezentralen Lüftungsanlagen Wesco Airmaster die ideale Lösung. Sie sind sie einfach einzuplanen, eine Koordination mit anderen Baubereichen fällt nahezu weg, ebenfalls zusätzlicher Isolations- und Brandschutzaufwand. Und auch die Installation selbst ist unkompliziert: Nach der Montage der Anlage schliesst der Installateur Aussenluft- und Fortluftleitung an und stellt den Elektroanschluss sicher – und schon ist die Anlage betriebsbereit.

Luftfiltration, hocheffiziente Wärmerückgewinnung von bis zu 85 % (trocken) und eine intelligente Steuerung machen jede Anlage zu einem Energiesparwunder. Ein CO₂-Sensor stellt eine bedarfsgerechte Lüftung sicher: Es wird nur so lange gelüftet, wie notwendig. In Kombination mit stromsparender EC-Technologie ist ein tiefer Energieverbrauch garantiert. Sollten die Temperaturen tagsüber in die Höhe klettern, wird automatisch die Nachtauskühlung aktiviert. Zudem arbeiten die Anlagen mit einem Geräuschpegel von maximal 35 dB(A).

wesco.ch

Wesco
Wesco
(Visited 18 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link