Die Küche als sinnliches Erlebnis
Elbau stellt, wie das Appenzeller Unternehmen selbst sagt, Küchen mit Charakter her. Wir waren für einen Augenschein vor Ort.

Können Küchen menschliche Eigenschaften haben? Fragt man Engelbert Weis, den Unternehmensleiter der Elbau Küchen AG, so lautet die Antwort Ja. Für ihn sind die Küchen Individuen. Eine Elbau-Küche ist stets ein Unikat, nach Mass gefertigt und genau an die baulichen Gegebenheiten angepasst. «In ihr widerspiegeln sich die Vorstellungen und Wünsche des Besitzers, sein Stilempfinden und seine Persönlichkeit», so Weis. Und das beweist – aus Tradition und aus Überzeugung – jede der zirka 80 Küchen, die wöchentlich das Werk verlassen. Zudem öffnet sich das Blickfeld, wenn Elbau zum Beispiel mit eleganten Sideboards auch im Wohnbereich neue Akzente setzt. Auf diese Weise entstehen unvergleichliche Lebensräume.Wir trafen Engelbert Weis im Fertigungswerk in Bühler, und er gab uns einen Einblick in die Fertigung, aber auch in die Philosophie, die hinter den «Charakter-Küchen» steht.
Herr Weis, was ist für Sie eine Küche?
Auf jeden Fall mehr als nur ein Platz zum Kochen und Essen. Und dann wird es auch schon persönlich. Jede Küche ist anders, und jeder Anspruch ist anders. Eine Küche kann zu einem sinnlichen Erlebnis werden, zu einem vielschichtigen Element des täglichen Lebens.
Und wie werden Sie dem gerecht?
Zum einen arbeiten wir im Wiederverkauf. Das heisst, wir haben Elbau-Partner vor Ort, die in ihrem Küchenstudio die Beratung und die Betreuung der Kunden innehaben. Meist sind dies Privatkunden, und mit ihnen planen sie dann die Küchen und bestellen bei uns individuell und nach Mass. Zum anderen unterhalten wir hier in Bühler auch ein eigenes Kreativstudio, mit dem wir Weiterentwicklungen und Innovationen vorantreiben.
Engelbert Weis
Können Sie dafür ein aktuelles Beispiel nennen?
Ein aktuelles Beispiel für derartige Innovationen ist unser Schubladen-Konfigurator, den wir erst kürzlich auf unsere Website aufgeschaltet haben. Er ist bis jetzt einmalig. Mit ihm kann der Endkunde zu Hause seine Schubladen neu gestalten. Manchmal sind es Kleinigkeiten, wie unser Innenordnungssystem, die den Unterschied ausmachen. Die Schublabe kann sehr flexibel und variabel unterteilt werden. Man kann auch Raum frei lassen, und es sieht trotzdem aus wie aus einem Guss. Es ist das erste clevere Ordnungssystem, das auf dem Markt ist. Aber einer der Hauptunterschiede liegt in der Güte, wenn die Produkte immer noch einen Tick schöner und besser verarbeitet sind. Auf diese Weise kreieren wir Lebensräume, die homogen, ästhetisch und so individuell wie ihre Bewohner sind.
Aber treibt das nicht die Kosten in die Höhe? Auch Elbau muss bei aller Individualität rationell produzieren können.
Dafür sorgt nun unsere neue Produktionsanlage. Wir konnten zwar schon immer individuell produzieren, aber mit einzelnen Maschinen gelang das natürlich nicht in der heutigen Geschwindigkeit. Zudem hatten wir wesentlich mehr Aufwand. Heute verlagert sich der Aufwand in die Arbeitsvorbereitung mit der Datenaufbereitung. Diese Daten werden von uns dann direkt auf die Anlage übertragen. Wir sind sogar im Unterbaubereich in der Lage, variable Höhen zu produzieren. Für den Umbau mussten wir einen sehr hohen Aufwand betreiben, aber die neue Produktionsanlage ist eine Maschine für die Zukunft.
Hat in dieser Zukunft auch der Umweltschutz Platz?
Nicht erst in der Zukunft. Wir waren beispielsweise vor zehn Jahren der erste Küchenbauer, der ausschliesslich Lacke auf Wasserbasis einsetzte. Man sagt, wir seien der einzige Küchenhersteller der Welt, der im Hochglanzbereich komplett mit Wasserlacken arbeite.
Und wie sieht die Küche der Zukunft aus?
Der derzeitige Trend geht immer noch stark zum Holz. Allerdings gibt es keine kompletten Holzküchen mehr, sondern nur noch Teilbereiche aus Holz. Wir spiegeln das Holz, das schon im Raum verbaut worden ist, zum Beispiel in der Tür oder im Par-kett, in der Küche wider. Ansonsten zeigen wir in unserem Showroom die neuesten Trends und was im Küchenbau möglich ist.



