Die Dosis macht die Gemütlichkeit

Cheminées mit Speicher vermeiden eine Überhitzung der Räume. Die Geräte der Flex-Line von Rüegg sind als Speicheranlagen geprüft und zugelassen.

Niedrigenergiehaus
Der dreiseitige RIII verbreitet dank Rundumperspektive Lagerfeuerromantik.
Geschlossen eingebaute Cheminées
Cheminées mit Speicher vermeiden eine Überhitzung der Räume. Die Geräte der Flex-Line von Rüegg sind als Speicheranlagen geprüft und zugelassen.

gun. Von der Energieschleuder zum Niedrigenergiehaus: Das ist eine Kurzformel für die Entwicklung der Gebäudetechnik in den vergangenen 20 Jahren. Eine Konsequenz des erfreulichen Trends ist für Wohnraumfeuerungen eine Herausforderung. Bestechend einfach ist die Lösung des Problems, nämlich Cheminées mit Speicher. Sie vermeiden eine Überhitzung der Räume. Als bisher einziger Hersteller bietet Rüegg heute eine ganze Familie an Heizeinsätzen – die Flex-Line –, welche für den geschlossenen Aufbau als Speicheranlagen geprüft und zugelassen sind.Im Holz steckt mit 4 Kilowattstunden (kWh) pro Kilo (kg) sehr viel Energie. Moderne Cheminées und Öfen geben diese Energie mit einem Wirkungsgrad von rund 80 Prozent an den Aufstellraum ab. Oft tun sie das in kürzester Zeit, das heisst in der knappen Stunde, während das Feuer brennt. Aus einer Charge von 4 Kilogramm Holz resultieren somit rund 10 bis 12 kW Wärme pro Stunde. Das ist im energieeffizienten Gebäude mehrfach zu viel. Es kommt auch in einer 50 Quadratmeter grossen Stube zur temporären Überhitzung.

Die Folge: Die Bewohner reissen die Fenster auf und entlassen die wertvolle Wärme in den dunklen Winterabend. Die Lösung des Problems: Cheminée-Einsätze, die geschlossen eingebaut werden können. Geschlossen heisst, dass man auf eine offene Luftzirkulation verzichten und an deren Stelle die Energie des Feuers in einen Speicher integrieren kann.

Wohldosierte Wärme ohne Überhitzen

Bei Wohnraumfeuerungen wird die grosse Energiemenge mittels Luftzirkulation – oft von einem Ventilator unterstützt – vom heissen Gerät abgeführt und in den Wohnraum geblasen (Warmluft-Cheminée). Dabei entstehen unerwünschte Ventilatorengeräusche sowie ungesunde Staubaufwirbelungen- und -verfrachtungen.

Je weniger Energie ein Gebäude bzw. ein Raum benötigt, desto problematischer sind Warmluftanlagen. Die Lösung der Herausforderung liegt darin, die Spitzen der Energieabgabe der Anlagen zu brechen und eine den Bedürfnissen des Raums angepasste Wärmeabgabe über möglichst lange Zeit zu erzielen.

Konkret heisst das: Braucht eine Stube bei einer Aussentemperatur von –5 Grad Celsius permanent 2 kW Wärmeenergie fürs Halten einer Innenraumtemperatur von 22 Grad, reichen die oben erwähnten 10 bis 12 kW Energie für fünf bis sechs Stunden Behaglichkeit. Dies zeigt die einmalige Chance auf, die in energieeffizienten Gebäuden für die Holzenergie in Kombination mit Sonnenenergie oder Umweltwärme (Wärmepumpe) entsteht: Ein Armvoll Holz schafft stundenlange Behaglichkeit!

Renaissance des Kachelofenprinzips

Der geübte Ofenbauer ermittelt aus den Rahmendaten des Gebäudes und den Bedürfnissen der Bauherrschaften das richtige Verhältnis zwischen Nennleistung der Anlage und installierter Speichermasse. So kann er ohne weiteres eine gleichmässige Wärmeabgabe von beispielsweise 3 kW mit einer Anlage von 9 kW Nennwärmeleistung erzielen.

Die Geräte der Flex-Line von Rüegg sind genau für solche Anwendungen konzipiert. Sie sind für den geschlossenen Betrieb geprüft und zugelassen, d.h. der Ofenbauer kann zur Freude der Architektin und der Hausbewohnerinnen auf störende Lüftungsgitter und summende Warmluftventilatoren verzichten.

Bislang ist Rüegg der einzige Hersteller, der über eine Palette solcher innovativer Geräte verfügt. Im Interesse seiner Kundschaft sollte der Ofenbauer immer mehr auf Warmluftanlagen verzichten und stattdessen auf Speicheranlagen setzen. Damit erlebt das seit Menschengedenken bewährte Prinzip des Kachelofens eine Renaissance in zeitgemässer Form.

ruegg-cheminee.com

Niedrigenergiehaus
Die Architektur des Rüegg RIII erlaubt viel Freiraum bei der individuellen Gestaltung des Cheminées.
(Visited 21 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link