Cloud vernetzt «smarte» Sanitärräume
Mit dem Digital-Public-Bathroom-Konzept von Sanimatic werden Hygiene und Serviceleistungen verbessert, und man verbraucht weniger Wasser und Energie.

Die Digitalisierung im öffentlichen Bereich befindet sich auf dem Vormarsch. Darauf reagiert Sanimatic mit dem Gesamtkonzept Digital Public Bathroom. Dieses bündelt technisches Know-how mit modernen Waschtischarmaturen, externen und integrierten Urinalsteuerungen, einer Duschensteuerung und der intuitiv bedienbaren Sanitär-App SmartControl. Neu im Bunde ist die kabellose Verbindung zu Gebäudeleitsystemen, die mit einer Cloud und einem Gateway zustande kommt. Das ermöglicht Installateuren wie auch Betreibern von vernetzten Sanitärräumen, die installierten Produkte aus der Ferne, direkt am PC oder am Laptop, einzustellen und zu warten. Und zwar komplett kabellos und ohne dass spezielle Steuerleitungen verlegt werden müssen.
Feel the Cloud – kabellose Gebäudeleittechnik
Sanitäre Einrichtungen im öffentlichen Bereich müssen unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden. Während beispielsweise auf einem Flughafen die Toiletten stündlich gereinigt werden, ist das in einem Schulhaus nur einmal täglich der Fall. Die neue Cloud-Lösung hebt die Möglichkeiten der Individualisierung von Einstellungen, Diagnostik und Statistik auf ein neues Level. Nachlaufzeiten, Wasserlaufzeiten und Spülmodi von Selbstschlussarmaturen, Duschen und Urinalen können genauestens auf die örtlichen Gegebenheiten eingestellt werden. Dank detaillierten Statistiken, die Auskunft über die Anzahl Nutzungen und Betriebszeiten der «smarten» Produkte geben, lässt sich zudem das Wassermanagement intelligent bewirtschaften. Das alles wirkt sich positiv auf den Wasserverbrauch und damit auch auf die Betriebskosten aus und ist ein echter Mehrwert für alle Inhaber und Bewirtschafter von öffentlichen und halb öffentlichen Sanitäranlagen.
Fallen bei einer installierten Steuerung Probleme oder Wartungsarbeiten an, erhält der zuständige Betreiber oder der Haustechnikdienst automatisch via Cloud eine Push-Nachricht auf sein Gebäudeleitsystem. Das sorgt für optimierte Prozesse, beschleunigt die Reaktionszeiten und verbessert den Service, da mit weniger Ausfällen zu rechnen ist.


