Abwasser als Energiequelle
Abwasser enthält Wärmeenergie, die mithilfe von Wärmepumpen entzogen und zurückgewonnen werden kann. Die Winterthurer Wohnüberbauung Maienried nutzt diese Energiequelle zum Heizen und um Warmwasser zu erzeugen.

Im Jahr 2004 entstand im Nordwesten von Winterthur die Wohnüberbauung Maienried, bestehend aus 48 grosszügigen Wohnungen in 6 Mehrfamilienhäusern. Zur Erzeugung von Wärme für Heizung und Warmwasser wurden eine Wärmepumpe sowie ergänzend und zur Absicherung ein Ölheizkessel installiert. Als Energiequelle für die Wärmepumpe dient Abwasser, das durch die Kanalisation der Wülflingerstrasse fliesst.Um dem Abwasser die Energie zu entziehen, wurde in der Kanalisation ein rund 40 Meter langer Wärmetauscher installiert. Dieser ist im Wesentlichen eine Halbschale, auf deren Oberseite das Abwasser fliesst. Auf der unteren Seite sind Leitungen angebracht, durch die das Wärmeträgermedium für die Wärmepumpe fliesst. Es gelangt kalt in den Wärmetauscher und nimmt auf dem Weg zum Wiederaustritt die Energie des Abwassers auf. Die gewonnene Wärme wird durch die Wärmepumpe auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und steht dann zum Heizen und für das Warmwasser zur Verfügung.
Trotz intensiver Bemühungen war der mit der Wärmepumpe erzeugte Energieanteil nicht zufriedenstellend für die Eigentümerschaft. Deshalb wurde eine Ausschreibung für die Sanierung der Heizzentrale durchgeführt. Stadtwerk Winterthur erhielt im Jahr 2017 den Zuschlag für Planung, Erstellung, Finanzierung und den heutigen Betrieb (u. a. Pikettdienst, Wartung, Unterhalt und Abrechnung mit der Verwaltung).
So wurde die Heizzentrale saniert
Messungen der Abwassertemperaturen und -mengen ergaben, dass die bisher installierte Wärmepumpe nicht geeignet war, um die Wärme aus dem Abwasser ganzjährig nutzen zu können. Das führte dazu, dass die Anlage meist ausgeschaltet war. Das neue Herzstück der Anlage ist eine Wärmepumpe, bei der die Heizleistung in einem grossen Bereich variieren kann und die mit den Schwankungen der Wärmequelle bestens zurechtkommt. Es spielt keine Rolle, ob viel oder wenig Abwasser fliesst, ob dieses warm ist oder Schmelzwasser durch die Kanalisation fliesst. Die Wärmepumpe passt ihre Leistung immer so an, dass die Energie aus der Kanalisation bestmöglich genutzt werden kann. Die neue Wärmepumpe hat zwar eine geringere Maximalleistung als die bisherige, dafür läuft sie fast rund um die Uhr – und das dank Schallschutzgehäuse sehr leise.
Auch der Ölheizkessel wurde neu durch einen kondensierenden Kessel ersetzt, womit ebenfalls die Energie aus den Abgasen genutzt werden kann. Obschon der Ölheizkessel über eine mehr als vier Mal grössere Heizleistung verfügt als die Wärmepumpe, steuert die Wärmepumpe dank langer Laufzeiten ebenso viel Wärme zum Heizen und zur Warmwasseraufbereitung bei. Im Sommerhalbjahr wird die notwendige Wärmeenergie allein von der Wärmepumpe erzeugt.
Massgeschneiderte Contracting-Lösungen
Dank Energie-Contracting-Lösungen von Stadtwerk Winterthur muss die Bauherrschaft keine Heiz- oder Kälteanlage mehr kaufen oder für deren Sanierung aufkommen. Stadtwerk Winterthur bietet im Bereich von umweltfreundlichen Energielösungen ein Rundum-sorglos-Paket, das alle Lebensphasen abdeckt. Als Contractor nimmt Stadtwerk Winterthur der Kundschaft alle Aufgaben rund um die Energieversorgungsanlage ab. Diese erhält eine komfortable Lösung, die Zeit und Kosten spart.
Technische Angaben
1 Ölheizkessel 260 Kilowatt
1 Wärmepumpe 56 Kilowatt
1 Abwasser-Wärmetauscher 40 Meter
CO₂-Reduktion 86 Tonnen pro Jahr
Energiemenge (Wärme und Warmwasser)520 Megawattstunden pro Jahr
Betriebsaufnahme 2018
Kundenvorteile des Energie-Contractings im Überblick
– Nutzung von erneuerbaren Energien
– Optimale Anlagenplanung
– Ständige Betriebsoptimierung durch stetige Überwachung
– Investitions- und Finanzierungseinsparungen
– Verbesserte Liquidität
– Verbrauchsreduktion
– Verlagerung des Ausfallrisikos
– Werterhaltung respektive Wertsteigerung der Immobilie
– Transparenz der Kostenfaktoren
– Fokus auf das Kerngeschäft
– Störungsdienst 24 h an 365 Tagen im Einsatz
Über Stadtwerk Winterthur
Seit über 150 Jahren sorgt Stadtwerk Winterthur für den Komfort der Kundschaft. Heute ist Stadtwerk Winterthur ein erfolgreiches Ver- und Entsorgungsunternehmen. Es liefert Elektrizität, Gas, Wasser und Fernwärme. Ausserdem reinigt es das Abwasser, baut und betreibt das Winterthurer Glasfasernetz, verbrennt und verwertet Abfall energetisch. Die Nachfrage nach Energie-Contracting-Lösungen ist sehr hoch und das Unternehmen im Markt für seine Kompetenz bekannt. Stadtwerk Winterthur betreut heute rund 280 Kundenobjekte zwischen Zürichsee und Bodensee.
