Nachhaltige und zirkuläre Stahllösungen

Unterschiedliche Dimensionen des zukunftsfähigen Bauens: Auf der BAU, die vom 13. bis 17. Januar 2025 in München stattfindet, präsentiert ArcelorMittal Europe seine Produktpalette für die gesamte Bauindustrie, ressourcenschonende Beispiele und Stahllösungen mit deutlich reduziertem CO2-Fussabdruck.

Segro Park Frechen

Ein Paradebeispiel, das in der Branche für Gesprächsstoff sorgt, ist der Segro Park Frechen in Deutschland, der Massstäbe für nachhaltiges Bauen und modernes Industriedesign setzt. Durch die Verwendung von 275 Tonnen «XCarb»-Stahl, der aus recyceltem Material und mit erneuerbarem Strom im Elektrolichtbogenofen hergestellt wird, werden rund 542000 kg CO2 eingespart. Im Vergleich zur herkömmlichen Produktion im Hochofen, die 2,2 bis 2,8 Tonnen CO2 pro Tonne Stahl erzeugt, emittiert das Verfahren «XCarb recycelt und erneuerbar hergestellt» je nach Produkt nur 0,333 Tonnen CO2 und für das Segro-Park-Projekt bis zu 74 Prozent weniger CO2 pro Tonne Stahl. Auf der BAU können Fachbesuchende vom ArcelorMittal-Expertenteam Details über die Technologien erfahren und das Potenzial von Stahl zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Zirkularität in ihren künftigen Projekten diskutieren.

Innovative Stahlträger sparen CO2 und Kosten

Material und Kosten sparen und gleichzeitig den CO2-Fussabdruck reduzieren: Die Produktlinie «XCarb recycelt und erneuerbar hergestellt» von ArcelorMittal steht im Mittelpunkt der Weltleitmesse. Die Herstellung von «XCarb»-Trägern verbessert die CO2-Bilanz erheblich. Green Teuto Systemtechnik (GTS) – ein Unternehmen der Krone-Gruppe und Hersteller von Landmaschinen und Nutzfahrzeugen – hat für den Bau eines Produktionsstandorts in Ibbenbüren 1400 Tonnen dieser Träger verwendet, die bei der Herstellung rund 70 Prozent weniger CO2-Emissionen verursachen als konventionell hergestellter Stahl. Darüber hinaus werden auf der BAU «ACB»- und «Angelina»-Träger mit ihren kreisförmigen und sinusförmigen grossen Stegöffnungen vorgestellt, die durch ihre Bauweise Material- und Kosteneinsparungen ermöglichen. «Arcorox»-Wetterfeststahl benötigt keine zusätzliche Beschichtung, was die Wartungskosten senkt.

 

Materialbeständigkeit im Fokus

Neben der CO2-Bilanz spielt die Haltbarkeit von Materialien eine wichtige Rolle für nachhaltiges Bauen. Beispiel Magnelis: Der metallisch beschichtete Stahl bietet einen sehr hohen Korrosionsschutz und kann kosteneffizient für Fassadenunterkonstruktionen und Solarstrukturen eingesetzt werden. In Regionen mit besonderen klimatischen Bedingungen, etwa in Küstennähe, kommt «Granite HDXtreme» mit einer Lebensdauer von bis zu 40 Jahren zum Tragen. Beide Produktreihen sind auch als «XCarb»-Versionen mit deutlich reduziertem CO2-Fussabdruck erhältlich – bestätigt durch eine Umweltproduktdeklaration (EPD). Ob für Fassaden, Dächer oder Tragkonstruktionen: Stahl ermöglicht heutzutage klimafreundliches und effizientes Bauen.

 

Neue Solardachlösung

Bei der Energiewende spielt Stahl eine entscheidende Rolle, beispielsweise bei der Herstellung von Windrädern oder Solarparks. «Helioroof» – ausgezeichnet mit dem «Smarter E Award 2024» – ist eine innovative Solardachlösung von ArcelorMittal für Schrägdächer, die dank ihres geringen Gewichts, der einfachen Montage und der elektrischen Installation mit einem Stecksystem den Bau von wärmegedämmten Solardächern erheblich vereinfacht und beschleunigt. Das integrierte Hochleistungs-Dachpaneel mit Silizium-Solarzellen der neuesten Generation bietet eine Leistung von 2 kWp bei 50 Prozent weniger Gewicht als herkömmliche Solardächer. Die schnelle Installation und die flexiblen Paneellängen machen es besonders interessant für gewerbliche und private Projekte, insbesondere bei Renovierungen.

 

Studie zu Stahlspundwänden: vorteilhafte Alternative zu Beton

Stahlspundwände werden bei grösseren Infrastrukturprojekten eingesetzt. Sie bieten intelligente und nachhaltige Stahllösungen für unterirdische Infrastrukturen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass permanente Stahlspundwände beim Bau von Tiefgaragen in Deutschland sowohl kostengünstiger als auch umweltfreundlicher sind als herkömmliche Betonalternativen. Der Bau mit Stahlspundwänden kann bis zu 24 Prozent günstiger sein. Ausserdem werden die CO2-Emissionen mit dem Produkt «EcoSheetPile Plus», das vollständig aus erneuerbaren Energien und beinahe vollständig aus Stahlschrott hergestellt wird, erheblich reduziert. Eine Lebenszyklusanalyse bestätigt, dass temporäre Stahlspundwände, die mehrfach wiederverwendet werden, die geringste Umweltbelastung aufweisen.

Sandwich-Paneele als Teil einer Kreislaufwirtschaft für Fassadenelemente

«Ondatherm»-Sandwichpaneele sind hocheffiziente Fassadenkomponenten, die alle wesentlichen Merkmale des nachhaltigen Bauens vereinen: Leichtigkeit, sehr gute Wärmedämmung und dennoch hohe Tragfähigkeit und mechanische Beständigkeit. Dies wird durch die Verbindung dünner Stahlbleche mit dem starren, isolierenden Kernmaterial erreicht, wodurch eine Art Verbundwerkstoff entsteht. ArcelorMittal ermöglicht das vollständige Recycling der «Ondatherm»-Sandwichpaneele, indem die Elemente, die in einem industriellen Prozess nicht mehr benötigt werden, getrennt werden, sodass jedes Material recycelt werden kann. Der Stahl wird nach dem etablierten Schrottrecyclingverfahren recycelt und das PIR-Kernmaterial wird in chemischen Prozessen zu neuen chemischen Rohstoffen verarbeitet. Ein Teil dieses Materials kann zur Herstellung von PIR-Schaum und damit auch zur Produktion von Sandwichpaneelen wiederverwendet werden – und im Fall von «Ondatherm» wird es auch in der zukünftigen Version weiter genutzt.

«Magnelis»

«Ondatherm Hybrid Green»: Fassadenbegrünung leicht gemacht

Die Begrünung von Fassaden ist ein wachsender Trend, insbesondere bei grossen Logistik- oder Gewerbeimmobilien, und bringt eine Vielzahl von Nachhaltigkeitsvorteilen mit sich. Vegetation stärkt die Biodiversität und Ökologie und verbessert das Mikroklima durch zusätzliche Verdunstung. Planung und Umsetzung mit den in diesem Segment üblicherweise verwendeten Stahl-Sandwichpaneelen sind komplex. Mit den «Ondatherm»-Sandwichpaneelen und der zusätzlichen Hybridschiene mit «Magnelis»-Beschichtung bietet ArcelorMittal nun eine sehr einfache und attraktive Lösung, um Kletterhilfen nur an der Oberfläche der Fassade zu befestigen – ein reales Beispiel für dieses Konzept wird auf der BAU ausgestellt und vom Fachpublikum begutachtet.

 

Weitere Informationen

(Visited 4 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link