Corporate & Retail Architecture – Durchgängiges Architekturdesign
Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung wurde das Shoppingcenter Inside in Volketswil neu inszeniert und ist zu einem lebendigen Treffpunkt geworden.

Das Shoppingcenter Inside wurde 2014 als Boutique-Shoppingcenter in Volketswil im direkten Umfeld grosser Fachmärkte und bekannter Grossverteiler gegründet. Im Rahmen eines umfassenden Revitalisierungsprojekts sollte die Marktpositionierung des Shoppingcenters stärker betont werden. Den Auftrag dazu erhielten Mint Architecture als Architekturpartner. Die Spezialisten für kommerzielle Architektur, die eine eigene Studie über die Zukunft der Schweizer Shoppingcenter veröffentlicht haben und in verschiedenen Revitalisierungsprojekten involviert sind, entwickelten mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und die Gesamtinszenierung das neue Nutzungs- und Gestaltungskonzept. Dieses umfasst eine durchgängige Inszenierung von Center und Mall, die Schaffung neuer Begegnungs- und Interaktionszonen, die Neukonzeption der Gastrowelt sowie Massnahmen bezüglich Flächennutzung und Mietermix.Aussenraum, Eingangsbereich und die gesamte Mall wurden mit Blick auf die lifestylebewusste und vornehmlich weibliche Kernzielgruppe und die Customer-Journey überarbeitet, und ein Gestaltungsrahmen für das Branding, die Shopfronten und die Signaletik wurde entwickelt. Neben der architektonischen Gesamtinszenierung galt einer der Schwerpunkte der besseren Profilierung des Gastroangebots. Mit der Idee einer Rooftop-Terrasse wurde ein Alleinstellungsmerkmal gesetzt. Zudem entwickelte Mint Architecture ein neues Flächennutzungskonzept mit Pop-up-Stores und neuen Services.
«Simply beautiful» durchgängig zelebriert
Das neue «Inside» bietet heute einen Mix aus Retail, Gastronomie und Dienstleistung und ist Treffpunkt für ein junges, vornehmlich weibliches Publikum, das Fashion, Beauty und Lifestyle zelebriert. Auf der Basis des von der Werbeagentur walder, werber neu entwickelten Markenauftritts wurde von Mint Architecture ein durchgängiges Architekturdesign ausgearbeitet, das dem neuen Markenversprechen «simply beautiful» mit einer frischen, femininen Gestaltung auf allen Ebenen gerecht wird. Neu geschaffene Lounge-Zonen mit Pop-up-Store-Elementen und einem auffälligen Screen schaffen ein lebendiges Mall-Ambiente und bieten Platz zum Verweilen.
Neues Gastroangebot inklusive Rooftop-Terrasse
Ein Schwerpunkt im neuen Nutzungskonzept bildet das attraktive Gastroangebot. Mint Architecture hat für die bestehenden Mieter eine Gastrowelt entwickelt, die dem frischen und urbanen Flair mit einem lebendigen Mix aus bedienten Take-Aways gerecht wird und die sich klar vom umliegenden Fast-Food-Angebot abhebt. So bietet das «Costa Viola» neu eine Pizzeria, die mit Pizzaofen und einem kleinen Food-Shop echte Italianità versprüht. Sie öffnet sich sowohl zur Mall als auch nach aussen und bietet verschiedene hohe und tiefe Sitzgelegenheiten sowie einen langen Tisch, der zum Pizzaspass mit der ganzen Familie einlädt. Wer es asiatisch mag, macht halt am Sushi-Band des «Konshi», das mit seiner authentischen Anmutung in eine andere Welt entführt. Für ein besonderes Highlight sorgt zudem die vom bekannten Gartenarchitekten Enzo Enea gestaltete Rooftop-Terrasse, die jedem Besuch im «Inside» die Krone aufsetzt.
Mint Architecture erarbeitete bei diesem Revitalisierungsprojekt unter der Gesamtleitung von Odinga Picenoni Hagen AG die strategischen Grundlagen, entwickelte das Nutzungs- und Gestaltungskonzept und realisierte, basierend auf dem neuen Markenauftritt, das Architekturdesign für das «Inside». Darüber hinaus zeichnete das Architekturbüro für die Planung und die Umsetzung des Umbaus verantwortlich. ●
Beleben und erleben
Mint Architecture verfolgt bei Shoppingcenter-Projekten einen strategischen Ansatz mit Blick auf die Wirtschaftlichkeit und die Gesamtinszenierung. Entsprechend analysierte das Architekturbüro in einem ersten Schritt die vorliegenden Markt- und Kennzahlen für das «Inside» und beurteilte die marktrelevanten Kriterien wie Standort, bauliche Strukturen, Frequenzen, Passanten und Umsätze. Dabei wurden folgende strategische Handlungsfelder für das Shoppingcenter identifiziert:
– Entwicklung einer durchgängigen Inszenierung von Center und Mall auf der Basis der Positionierung
– Schaffung von Begegnungs- und Interaktionszonen mit Blick auf die Customer-Journey
– Neukonzeption der Gastrowelt als wichtiger Faktor zur Erhöhung der täglichen Frequenz sowie Massnahmen bezüglich Flächennutzung und Mietermix
Anhand der erarbeiteten strategischen Grundlagen entwickelte Mint Architecture in der Folge ein gesamtheitliches Nutzungs- und Gestaltungskonzept, basierend auf dem Ansatz des Third-Place-Gedankens.



