Corporate Architecture – Ein multimediales Denkmal

Auf dem einstigen Landsitz der Familie Chaplin in Corsier-sur-Vevey wurde eine spektakuläre Welt rund um den Menschen und Künstler Charlie Chaplin und seine Filmfigur, den «Tramp», errichtet.

Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Das multimediale Denkmal umfasst einen modernen Neubau sowie den Umbau des Herrenhauses «Manoir de Ban» und seiner Nebengebäude.
 Chaplin’s World  Corsier-sur-Vevey
Von Helen Stacher (Text), Annik Wetter und Fernando Guerra (Bilder)
Auf dem einstigen Landsitz der Familie Chaplin in Corsier-sur-Vevey wurde eine spektakuläre Welt rund um den Menschen und Künstler Charlie Chaplin und seine Filmfigur, den «Tramp», errichtet.

Chaplin’s World liegt auf einer idyllischen Anhöhe oberhalb von Vevey, eingebettet zwischen Genfersee und den Alpen, in einer 14 Hektar grossen Parkanlage mit herrschaftlicher Villa. Charlie Chaplin liess sich mit seiner Familie hier nieder, als er 1952 nach einer Europareise wegen angeblicher Sympathien für den Kommunismus nicht mehr in die USA zurückkehren durfte. Die Welt, in der Chaplin in seinem Schweizer Exil lebte, bestand aus einem Herrschaftshaus, Dependancen und landwirtschaftlichen Gebäuden. Mit dem neuen Musée Chaplin ist ein weiterer Komplex hinzugekommen.

Die Geschichte eines Traums

Die Idee eines Museums zu Ehren des grossen Charlie Chaplin und seines Werks entstand im Jahr 2000, als sich der Schweizer Architekt Philippe Meylan und der film- und chaplinbegeisterte Quebecer Museologe Yves Durand erstmals begegneten. Chaplin’s World ist das Ergebnis zehnjähriger Arbeit. Die enge Zusammenarbeit mit der Familie Chaplin führte zum architektonischen Konzept für das neue Museum und zur Konzeption der Ausstellung.

Ein grossformatiger Neubau – das eigentliche Museum – entführt die Besucher in eine eigene, in sich geschlossene chaplineske Filmwelt. Das Wohnhaus Chaplins blieb erhalten, wie es war. Hier trifft das Publikum auf das Privatleben des Künstlers und seiner Familie. Es wurde Wert darauf gelegt, das Haus und das Anwesen möglichst im Ursprungszustand zu belassen. Die Besucherparkplätze sind beispielsweise so angelegt, dass sie weder vom Museum noch von der Parklandschaft aus zu sehen sind.

Der in Fortführung der Garage angesiedelte Neubau erstreckt sich über zwei Geschosse, eins davon unterirdisch. Auf über 1350 Quadratmetern beherbergt er die cinematografische Welt des Künstlers, Schauspielers und Filmemachers. Fünf ineinandergreifende Quader bilden ein langgestrecktes und schlichtes Gebäude. Die aus vorgefertigten Betonplatten ausgeführten mineralischen Fassaden übernehmen in der Landschaft die Rolle des Hintergrunds. Die umliegenden Kirschbäume werfen ihre Schatten auf die Fassade des Baus, wodurch der Eindruck einer Kinoleinwand entsteht. Mit seiner Schlichtheit würdigt das Bauwerk das Anwesen und die bestehenden Gebäude.

Im Inneren des Neubaus erlebt der Besucher durch die multimediale Inszenierung das cinematografische Erbe Chaplins aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der Eingang befindet sich in einem offenen, lichtdurchfluteten und luftigen Vorbau. Dieser führt in einen Kinosaal, der die Besucher in die Welt von Chaplins Werk versetzt. Unterlegt von Filmmelodien lädt ein anschliessender Boulevard ein, die verschiedenen Bereiche zu erkunden, welche Chaplins Filme in Szene setzen. Anhand von Wachsfiguren und Kulissen werden Szenen aus Chaplins Filmschaffen präzise nachgestellt: die Bruchbude aus «Gold Rush», die Maschine aus «Modern Times» oder der Barbiersalon aus «The Great Dictator». Am Ende des über die beiden Stockwerke des Gebäudes führenden Rundgangs kommt der Besucher aus dem Souterrain hinauf in einen verglasten, lichten Raum, der ins Restaurant führt.

Das Wohnhaus von Chaplin

Das «Manoir de Ban» wird im Schweizerischen Inventar der Kulturgüter von nationaler Bedeutung geführt. Das 1840 im neoklassischen Stil errichtete Gebäude stammt aus der Feder des aus Vevey stammenden Architekten Philippe Franel. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege des Kantons Waadt wurde es vom Architekturbüro Itten + Brechbühl und dem Unternehmen HRS vollständig renoviert. Zahlreiche Handwerker waren am Werk: Sie restaurierten das Schieferdach, ersetzten die Tür- und Fensterlaibungen aus Sandstein, bewahrten die Gewölbekeller, verhalfen ihnen zu neuem Glanz und verliehen dem Gebäude wieder seine einstigen Farben.

Rekonstruktion der Privaträume

Heute befinden sich im Erdgeschoss und im ersten Stock die Bereiche, die Chaplins Privatleben gewidmet sind, inklusive der Rekonstruktion der Privaträume des Künstlers und seiner Familie. Ein originalgetreues Wohnzimmer, Wachsfiguren, Originalmöbel, Erinnerungsstücke und Fotos zeigen ein lebensnahes Bild der Filmlegende, während im Büro Chaplins Originaldrehbücher auf dem Pult ausliegen.

Das Dachgeschoss wurde in einen einzigen grossen Empfangsbereich verwandelt. In diesem Geist der Bewahrung wurden auch die Fassaden des Bauernhofs und der Garage vollständig renoviert und sind wieder in den Farben hergestellt, die dem Stil ihrer Entstehungszeit entsprechen. Die Innenräume wurden von Centdegrés, Innenarchitekten VSI.ASAI, komplett neu gestaltet. Der einstige Bauernhof beherbergt nun Büros und das Restau-rant namens «The Tramp» mit angrenzender Terrasse, die Platz für über 200 Personen bietet. Das Ticketing und der Shop sind in der ehemaligen Garage untergebracht.

Der Park

Die Pflege des grossen Parks erfolgt ebenfalls im Sinne Chaplins, der Blumen liebte und im Garten seltene Arten pflanzen liess. So lädt der Park zu einem Spaziergang ein, der dank des wundervollen Blicks auf die Berglandschaft zu einem Erlebnis wird. Der Umbau des Anwesens zum Museum machte auch umfangreiche Strassen- und Wegbauarbeiten für die Zufahrt zum Gelände erforderlich, um die neue Einrichtung harmonisch in das umliegende städtische Gefüge zu integrieren.

Mehr als zwei Jahre Arbeit wurden in die Wiedergeburt des Herrenhauses «Manoir de Ban» und seines prächtigen Parks gesteckt. Die Projektpartner setzten alles daran, diesen authentischen Wohnort zu bewahren, wiederherzustellen und in seinem früheren Glanz wiederaufleben zu lassen. Im Rahmen des Projekts arbeiteten Experten aus zahlreichen Bereichen wie Innenarchitektur, Ausstellungsdesign, Theater, Multimedia, Spezialeffekte und Virtual Reality zusammen.

Die komplexen und umfangreichen Bauarbeiten wurden vom Schweizer Architekturbüro Itten+Brechbühl AG geplant und vom Generalunternehmen HRS Real Estate ausgeführt. Das Restaurant, die Kasse und den Museumsshop gestaltete Centdegrés, Innenarchitekten VSI.ASAI, aus Lausanne.

Seit der Eröffnung von Chaplin’s World vor gut einem Jahr sind schon über 300 000 Besucher aus 75 Ländern nach Corsier-sur-Vevey geströmt. Immer wieder kommen auch Mitglieder der Familie Chaplin zu Besuch ins «Manoir». Sie mögen diesen Ort, der dem Gedenken an ihren Vater oder Grossvater gewidmet ist. 40 Jahre nach Chaplins Tod und wohl noch lange in der Zukunft lebt sein Geist in dieser Kulturstätte weiter.

Bautafel

Bauherrschaft Chaplin Museum Development SA

Projektinitiatoren/Konzept Philippe Meylan, Architekt, und Yves Durand, Museologe

Architektur Itten+Brechbühl AG

Ausführung HRS Real Estate, Generalunternehmer Confino, Bühnenbild-Gesellschaft

Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Ein grossformatiger Neubau – das eigentliche Museum – entführt die Besucher in eine eigene, in sich geschlossene chaplineske Filmwelt.
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Mit Wachsfiguren und Kulissen werden Szenen aus Chaplins Filmschaffen präzise nachgestellt.
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Im Inneren des Neubaus erlebt der Besucher durch die multimediale Inszenierung das cinematografische Erbe Chaplins.
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Der einstige Bauernhof beherbergt nun Büros und das Restaurant namens «The Tramp» mit angrenzender Terrasse.
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Mehr als zwei Jahre Arbeit wurden in die Wiedergeburt des Herrenhauses «Manoir de Ban» und seines prächtigen Parks gesteckt. Die Projektpartner setzten alles daran, den authentischen Wohnort zu bewahren, wiederherzustellen und in seinem früheren Glanz wiederaufleben zu lassen.
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Im Erdgeschoss und im ersten Stock des «Manoir de Ban» liegen die Bereiche, die Chaplins Privatleben gewidmet sind, inklusive der Rekonstruktion der Privaträume des Künstlers und seiner Familie.
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
Chaplin in Corsier-sur-Vevey
In der ehemaligen Garage sind das Ticketing und ein Shop untergebracht.
Fassadenschnitte
Fassadenschnitte der Studio-Boutique.
Fassadenschnitte
(Visited 94 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link