Holz und Glaswolle in Kombination
Holzbau ist ökologisch, erzeugt einen modernen Look und sorgt für ein optimales Raumklima. Mit Holzbauten können alle Brandschutzanforderungen mit wirtschaftlichen Aufbauten erfüllt werden. Die Produkte der Saint-Gobain Isover AG unterstützen dabei. Das zeigt der Ersatzneubau Ergholz-Park in der Baselbieter Gemeinde Gelterkinden.

Direkt an der Ergolz entstehen in Gelterkinden zwei neue Mehrfamilienhäuser mit 16 Wohnungen und einer Autoeinstellhalle. Diese ersetzen die bestehenden Mehrfamilienhäuser, für die eine Renovation nicht mehr zeitgemäss wäre. Der Neubau soll im Sinne der Nachhaltigkeit und mit Minergie-P-Standard umgesetzt werden. Für das fünfjährige Bauprojekt der HA-Immobilien AG werden entsprechend fast ausschliesslich nachhaltige Baumaterialien verwendet: Hauptrohstoff des mehrgeschossigen Gebäudes ist ein einheimisches und CO₂-neutrales Holz. Wände und Dach sind mit Isover-Glaswolle wärmegedämmt. Dank der geringen Rohdichte und dem produktabhängig sehr hohen Anteil an wiederverwendetem Altglas (bis etwa 80 Prozent) weisen die Glaswollen sehr günstige Ökobilanzdaten auf. «Sämtliches Wärmedämmmaterial, das wir in Gelterkinden einsetzen, wird von Isover geliefert», betont Bauherr Lukas Hasler. Das Unternehmen bietet für umfangreichere Bauprojekte eine Komplettlösung an: Für den Ergholz-Park ist das eine ideale Kombination aus «Uniroll 034» und «Isoresist 1000 035». Die Glaswolle wird in Lucens VD ressourcenschonend hergestellt und besteht aus etwa 80 Prozent recyceltem Altglas. Für den Produktionsprozess wird ausschliesslich Strom aus Wasserkraft eingesetzt.

Für besondere Anforderungen
Für die Mehrfamilienhäuser in Gelterkinden gelten die Brandschutzanforderungen für Gebäude mittlerer Höhe, also für Gebäude von 11 bis 30 Meter. Für Fassadenbekleidungen aus Holz sind in dieser Kategorie geschossweise horizontale Brandschutzmassnahmen vorgeschrieben, um die vertikale Ausbreitung eines Brandes zu begrenzen. Das Architekturbüro Lehner + Tomaselli AG hat dieses Element genutzt, um dem Gebäude einen farblichen Kontrast zu verleihen. Die willkommene Auflockerung sorgt für einen trendigen Retrolook. «Nebst dem hohen Feuerwiderstand zeichnen sich die Isoresist-Produkte durch eine hohe Wärme- und Schalldämmleistung, ein geringes Gewicht und eine einfache Montage aus», so Marcel Furrer, technischer Berater bei Isover.

Individuelle und sorgfältige Vorbereitung
Im Ergholz-Park ist ein hoher Vorfertigungsgrad bei den eingesetzten Materialien zentral, damit die geplante Konstruktionsdauer von weniger als sechs Monaten eingehalten werden kann. Insgesamt bestehen die beiden Mehrfamilienhäuser aus 84 Aussenwänden und 56 Innenwänden. Jede Wand ist einzigartig und besteht aus verschiedenen Elementen. In der Lagerhalle in Gelterkinden fertigen die Mitarbeitenden der Hasler Holzbau AG jedes Stück individuell an. Pro Stockwerk haben sie sieben Arbeitstage Zeit für die Aussenwände und drei Tage für die Innenwände. Beim Zusammensetzen der Elemente gelangt die Wärmedämmung in die Wände. Dafür kommen insgesamt 270 Kubikmeter «Isoresist 1000 035» zum Einsatz. Die auf die Breite zugeschnittenen Abdichtungsmatten erlauben einen effizienten Einbau.

Ein Kran transportiert alle fertigen Elemente an die richtige Stelle und lässt die Gebäude in die Höhe wachsen. Das Dach besteht hauptsächlich aus Brettschichtholz. Gedämmt wird hier mit 160 Kubikmeter «Isover Uniroll 034». Diese stechen mit ihrem tiefen Lambdawert von 0,034 W/(mK) heraus, also mit einer maximalen Wärmedämmwirkung bei minimaler Plattendicke. Die produktspezifischen Merkmale der Glaswolle wie ihre exzellenten Absorptionseigenschaften und die Nichtbrennbarkeit kommen zudem einem hohen Standard beim Schall- und Brandschutz zugute.
Bautafel
Objekt Mehrfamilienhäuser
Standort Gelterkinden
Bauherrschaft HA-Immo AG
Architektur Lehner + Tomaselli AG
Unternehmung Hasler Holzbau AG
Wärmedämmung Saint-Gobain Isover AG