Gut betreut im Aufzug
Zebrabox Services SA setzt ein hybrides Servicekonzept um. Das Einlagerungshaus nutzt am neuen Standort Winterthur einen Serviceroboter, um die Kundschaft zum jeweils richtigen von über 500 Lagerräumen zu begleiten.

Das 2021 eröffnete Lagergebäude in Winterthur bietet auf sechs Geschossen 4000 Quadratmeter vermietbare Nutzfläche, verteilt auf mehr als 500 Lagerräume. Für Mobilität sorgen zwei KONE-Lastenaufzüge «TranSys DX» mit Cloud-Anbindung sowie der Serviceroboter des französischen Herstellers WYCA Robotics. Die beiden Lifte sind über die Cloud des Aufzugkonzerns mit dem Serviceroboter vernetzt, der sie daher direkt ansteuern kann. Durch das grosse Touchdisplay des Roboters besteht jederzeit Gelegenheit, mit menschlichen Servicepersonal in Kontakt zu treten.
Innovative Hybridlösung für grosse Gebäude
«Eine solche Hybridlösung ist wegweisend. Sie ist überall dort denkbar, wo Menschen sicher von A nach B wollen und zugleich persönliche Begleitung wünschen», erklärt Erik Kahlert, KONE-Geschäftsführer Deutschland, Österreich, Schweiz. Sein Blick richtet sich auf grosse Bürokomplexe, Flughäfen und Hotels. Auch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen bietet diese Form der hybriden Betreuung ihre Vorteile.
Davon profitieren auch Menschen mit eingeschränktem Hör- und Sprachvermögen. «Durch den Einsatz eines berührungsempfindlichen Bildschirms ist es möglich, zur jeweiligen Situation passende Fragen und Ja-/Nein-Buttons einzublenden. Auch ein Chat mit Servicepersonal ist realisierbar – und das in mehreren Sprachen», erklärt Charles Brunel, KONE Business Development Manager aus der Schweiz.