Forum Raumentwicklung

Verkehrsdrehscheiben helfen, das Umsteigen von einem Verkehrsmittel zum anderen zu optimieren, und werden zunehmend wichtiger. Sie offerieren eine vielfältige Auswahl an Möglichkeiten, also neben den herkömmlichen Verkehrsmitteln beispielsweise auch Car- oder Bike-Sharing.

Verkehrsdrehscheiben

Verkehrsdrehscheiben helfen, das Umsteigen von einem Verkehrsmittel zum anderen zu optimieren, und werden zunehmend wichtiger. Sie offerieren eine vielfältige Auswahl an Möglichkeiten, also neben den herkömmlichen Verkehrsmitteln beispielsweise auch Car- oder Bike-Sharing. Darüber hinaus sind Verkehrsdrehscheiben ideale Orte zur Konzentration der Siedlungsentwicklung und tragen dazu bei, die Erreichbarkeit der städtischen Räume sicherzustellen, wie die jüngste Ausgabe der Zeitschrift «Forum Raumentwicklung» des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) zeigt. Verkehrsdrehscheiben sollen nicht zufällig entstehen, sondern bewusst geplant und an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Seit Anfang 2020 bereiten deshalb Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam ein Programm vor. Ziel ist es, die Planung und die Umsetzung von attraktiven Umsteigepunkten zugunsten der kombinierten Mobilität voranzubringen. Das Programm soll rund 20 Massnahmen umfassen, die in den nächsten vier Jahren verwirklicht werden sollen. Verkehrsdrehscheiben haben sich vielerorts schon seit Jahren bewährt, erhalten jetzt aber eine neue Dynamik. Der bevölkerungsmässig stark wachsende Kanton Waadt will zum Beispiel in den nächsten Jahren das Angebot des öffentlichen Verkehrs um 30 Prozent steigern, wie ein Beitrag zeigt. Seit Sommer 2019 unterstützt der Kanton deshalb fachlich und finanziell die Einrichtung solcher Schnittstellen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Umgestaltung der regionalen Busplattformen, verbesserten Anschlüssen zwischen dem Bus- und dem Schienennetz, mehr Parkplätzen für Zweiräder und der Entwicklung von Park-and-ride-Anlagen. «Forum Raumentwicklung Nr. 1–20: ‹Vernetzte Mobilität – Raum, Technologie und Verhalten›» ist physisch und digital beim Bundesamt für Raumentwicklung erhältlich.are.admin.ch

(Visited 32 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link