Erste Wahl für die Lüftung

Lüftung
Im preissensiblen Wohnungsbau ist der Einsatz von Abluftanlagen gängig, während die Komfortlüftung im gehobenen Neubau dominiert. Bei Abluftanlagen wird ausschliesslich die Abluft mechanisch gefördert. Dadurch entsteht in der Wohnung ein Unterdruck, der die Aussenluft über die Aussenluftdurchlässe in den Zuluftbereich befördert. Eine solche Abluftanlage bietet eine Reihe von Vorzügen. An erster Stelle gewährleistet sie den Schutz von Gesundheit und Bausubstanz bei vergleichsweise geringen Investitionskosten und lässt sich auf Wunsch sogar gemäss Merkblatt SIA 2023 oder Minergie-Standards realisieren. Sie bietet ein platzsparendes Kanalnetz und eine vereinfachte Planung. Dank guter Nachrüstbarkeit eignet sie sich ebenfalls für Sanierungsvorhaben. Zentrale Abluftanlagen entfalten erst in Kombination mit einem Aussenluftdurchlass ihre volle Funktionalität. Als Einzellösung installiert, leiten sie die gebrauchte Raumluft ab, ohne dass Frischluft in den Raum hineingelangt. Aufgrund des Unterdrucks dringt die Luft folglich auf unhygienischen Wegen in die Räume ein, so über Dichtungen, Fugen und Steckdosen. Hier steuert der Aussenluftdurchlass dagegen, indem er für die kontrollierte Nachströmung der Aussenluft und damit für eine bauphysikalisch einwandfreie Lösung sorgt.

Flexible Einbauvarianten

Die Siegenia-Gruppe stellt das bedarfsgerechte, bauphysikalisch korrekte Nachströmen der Aussenluft sicher und verbindet die kontrollierte Lüftung auf Wunsch mit wichtigen Zusatzfunktionen. Diese reichen von einer hohen Schalldämmung bis zum Pollen- oder Feinstaubfilter. Frischluft mit hohem Zusatznutzen bietet beispielsweise der «Aeromat VT DS». Der Aussenluftdurchlass mit dem unauffälligen Frontprofil wurde speziell für den gehobenen Wohnungsmarkt ausgelegt und eignet sich für Neu- und Altbauten. Auf Wunsch lässt er sich optisch unsichtbar in die Gebäudearchitektur integrieren oder gezielt in die Innenraumgestaltung einbeziehen. Im täglichen Gebrauch überzeugt der leistungsstarke Passivlüfter, der ideal für den Einsatz in Wohn- und Schlafräumen ist, durch seine hohe Schalldämmung von 56 dB.

aussenluftdurchlass.ch

(Visited 54 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link