Die heutige Praxis
In der heutigen Praxis ist neben der Funktionalität und der Langlebigkeit die Gestaltung der Innenräume wichtig. Das Erscheinungsbild soll dem Patienten Ruhe, Sicherheit und eine solide Professionalität vermitteln. Die Innenarchitektur übernimmt die Rolle der nonverbalen Kommunikation.

Die Gestaltung von Empfangs- und Behandlungsräumen sagt vor allem beim ersten Besuch etwas über die Gesundheitseinrichtung aus. Diese Räume formulieren die Botschaften, drücken die Wertschätzung gegenüber den zu Behandelnden aus und verdeutlichen die Professionalität der Mitarbeitenden. Es wird ein gekonntes Spiel mit Material und Farbe gefordert.
Die Planung
Dass neben den emotionalen Bedürfnissen zudem die funktionalen erfüllt werden müssen, ist nicht nur für den Arbeitsablauf, sondern ebenfalls für die Wirtschaftlichkeit von grosser Bedeutung. Die Lösung dieser Aufgabe erfordert neben strategischem Denken die zusätzliche Bereitschaft, funktionale Räume nicht abweisend oder zu sachlich erscheinen zu lassen. Auch dass genügend Toiletten für die Besuchenden vorhanden sind, getrennt vom WC für die Mitarbeitenden, wird nicht immer genügend beachtet. Die Rezeption in einiger Entfernung vom Warteraum entfernt zu planen, sollte ein weiterer wichtiger Punkt sein, um den Persönlichkeitsschutz gewähren zu können.
Materialien und Farben
Die Wirkung von Materialien und Farben wurde schon häufig beschrieben und ist bekannt, aber sie ist trotzdem nicht für alle Menschen gleich. Die Gestaltung von Räumen, die einen Gleichklang von Boden, Wand, Decke und Einrichtung bringen soll, ist in einer Praxis kein Experimentierfeld. Das bedeutet, Bodenbelag, Wandbekleidung und Farbe der Einrichtung müssen neben den praktischen Voraussetzungen die gewünschte gestalterische Wirkung haben. Die verschiedenen Möglichkeiten bei Materialien, Strukturen und Farben sind grenzenlos. Es ist eine spannende Aufgabe, das Richtige für die jeweilige Raum- und Formgebung sowie die Identität der Praxis herauszufiltern und in einen spannungsvollen Kontext zu bringen.
Eine Einheit
Das Erreichen einer einheitlichen, den Erfordernissen entsprechenden Lösung ist nur in Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich. Das Abwägen der Wünsche und Realisationsmöglichkeiten ist eine gemeinsam zu lösende Aufgabe.


