Neubau für Ordensgemeinschaft in Muralto
Ein modernes Kloster mit den Materialien Sichtbeton und Holz schuf die Architektin Cristiana Guerra in Muralto. Mit extensiv begrünten Flachdächern fügt sich der Neubau harmonisch in die Umgebung ein. Die Dachkonstruktion wurde als «Foamglas Kompaktdach 25» realisiert, bestehend aus dem Dämmstoff «Foamglas T3+» der Pittsburgh Corning Schweiz AG und entsprechend hochwertigen Abdichtungen und Schutzschichten.

Am mit Weinreben bedeckten Hang mit Steinmauern inklusive Panoramablick auf die Umgebung erstreckt sich das Kloster St. Agnes im Ort Muralto im Kanton Tessin. Der zwischen 2018 und 2020 realisierte Neubau wird von der Ordensgemeinschaft der Schwestern von Ingenbohl bewohnt. Geplant wurde der Neubau von der Schweizer Architektin Cristiana Guerra.
Flachdächer mit extensiver Begrünung
Die Baukörper des Klosters erhielten moderne Flachdächer. Hierbei entschieden sich die Verantwortlichen für die Ausführung einer extensiven Dachbegrünung, die viele Vorteile mit sich bringt. So werden sich die Dächer mit dem Grün des Innenhofs und der Umgebung verbinden. In der Hanglage war das ein wichtiges optisches Kriterium. Das begrünte Flachdach schafft zusätzlichen Lebensraum für Flora und Fauna und hat damit einen ökologischen Nutzen. Ferner bietet die Begrünung aus energetischer Sicht Vorteile. So wirkt sie sich im Sommer kühlend auf das Dach aus, im Winter sorgt sie – in Verbindung mit dem eingesetzten Dämmstoff – für einen effizienten Wärmeschutz. Damit werden angenehme Temperaturen innerhalb der Klostermauern erreicht.
Homogener Dachaufbau
Beim konstruktiven Aufbau der Flachdächer entschied sich die Ordensgemeinschaft für die langlebige Lösung «Foamglas Kompaktdach 25». Für dieses ist charakteristisch, dass alle Lagen – hierzu zählen die Schaumglasdämmplatten von Foamglas sowie die auf der Dämmung aufgebrachte zweilagige bituminöse Abdichtung – homogen und hohlraumfrei miteinander verbunden sind. Dadurch werden eine Unterläufigkeit des Dämmstoffs sowie Wärmebrücken ausgeschlossen. Der kompakte Aufbau eignete sich zudem ideal für die Kombination mit der geplanten Dachbegrünung. So verhindert der anorganische Baustoff innerhalb des geschlossenen Systems, dass Wurzeln, Feuchtigkeit oder Schädlinge in die Konstruktion eindringen. Es bietet somit eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten.
Mit zweilagiger Abdichtung
Das Herzstück des Klosterdachs bildet der ökologische Wärmedämmstoff «Foamglas T3+», der auf einer Fläche von insgesamt 755 Quadratmetern verlegt wurde. Foamglas beinhaltet einen Recyclinganteil von etwa 60 Prozent. Die geschlossenzellige Struktur des Dämmstoffs gewährleistet, dass die Dämmplatten keine Feuchtigkeit aufnehmen. Ein konstanter Wärmeschutz ist somit sichergestellt. Überdies weist das Material eine hohe Druckfestigkeit auf. Es kann mühelos die darüberliegenden Nutzschichten aufnehmen. Auf einer 250 Millimeter starken Betondecke realisierte das ausführende Unternehmen einen Dachaufbau, bestehend aus der Dampfsperre «Bauder EGV 3.5 t/f», vollflächig im Giessverfahren mit Heissbitumen verlegten, 200 Millimeter dicken Wärmedämmplatten «Foamglas T3+» sowie einer zweilagigen bituminösen Abdichtung. Letztere umfasst die Bahnen «Bauder EGV 3 t/f» sowie «Bauder Plant E» mit integriertem Wurzelschutz. Oberhalb ist eine 45 Millimeter starke Schutz- und Drainageschicht angeordnet. Darauf erfolgte die extensive Begrünung mit natürlicher Vegetation.
25 Jahre Garantie auf Kompaktdach
Mit dem «Foamglas Kompaktdach 25» wurde auf eine langlebige, beständige und vor allem nachhaltige Dachkonstruktion gesetzt. Das unterstreicht ausserdem die 25-jährige «Bauherren-Garantie», die der Hersteller auf das Foamglas-Kompaktdach gewährt. Letztere ist kostenlos und umfasst sowohl die Funktionsfähigkeit als auch die Dichtigkeit der verbauten Systemkomponenten – von der Bauzeitabdichtung über die Wärmedämmung von Foamglas bis zur zweilagigen bituminösen Abdichtung. Mit der Ausführung des begrünten Foamglas-Kompaktdaches erhielt das Kloster St. Agnes einen langlebigen, beständigen und geprüften Systemaufbau, der schön aussieht und langfristig ökologische sowie ökonomische Vorteile vereint.
Bautafel
Projekt Nuova Casa Sant’Agnese
Standort Muralto
Fertigstellung 2020
Bauherrschaft Institut der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz von Ingenbohl
Architektur Cristiana Guerra
Verlegearbeiten Wärmedämmung Laube SA
Wärmedämmung Flachdach Pittsburgh Corning Schweiz AG

