Solarstrom aus hochalpiner Solar-Grossanlage

Die spektakulären Bauarbeiten an der ersten hochalpinen Solargrossanlage auf der Albigna-Staumauer kamen zügig voran. Deshalb kann die 670 Meter lange Solargrossanlage noch im September 2020 Naturstrom produzieren.

Solargrossanlage
Die Solargrossanlage auf der Albigna-Staumauer hat Leuchtturmcharakter für die Schweiz. Fotos: EWZ
PV-Anlage im Bürgerbeteiligungsmodell
Die spektakulären Bauarbeiten an der ersten hochalpinen Solargrossanlage auf der Albigna-Staumauer kamen zügig voran. Deshalb kann die 670 Meter lange Solargrossanlage noch im September 2020 Naturstrom produzieren.

Die Hauptarbeiten an der ersten hochalpinen Solargrossanlage an der Albigna-Staumauer im Bergell sind abgeschlossen. Das Spezielle an der Anlage mit 1200 Photovoltaikpanels: Die PV-Module sind auf der nach Süden gerichteten Wasserseite angebracht, was eine Herausforderung für Planung, Konstruktion und Bau war. Als Lösung zeigte sich ein leicht zu unterhaltendes Montagesystem, bestehend aus Konsolen und Aluprofilen, in die sich die PV-Module einfach einschieben und bei Bedarf auswechseln lassen. Für die Montagearbeiten wurde ein Brückenuntersichtsgerät mit der Albigna-Seilbahn auf die Staumauer transportiert. Dafür musste eine der beiden Personengondeln abgenommen und das Gerät an die Seilbahn angehängt werden.

Eine sonnige Erfolgsgeschichte

Im Bürgerbeteiligungsmodell können sich vorwiegend Bürger aus Graubünden an der Anlage beteiligen. Aufgrund der höheren Leistung der Solaranlage – intensivere Sonneneinstrahlung in diesen Höhenlagen sowie reflektierende Schneedecke und tiefere Temperaturen – werden pro Quadratmeter 180 kWh Solarstrom pro Jahr während 20 Jahren der Stromrechnung gutgeschrieben. Die Kosten pro Quadratmeter belaufen sich einmalig auf 560 Franken. Insgesamt stehen 2176 Quadratmeter an der Solargrossanlage zum Erwerb, wovon 0,5, 1, 3 oder 5 Quadratmeter bestellt werden können.

Ein Leuchtturmprojekt

Beim Bürgerbeteiligungsmodell EWZ Solarzüri werden die Solaranlagen erst realisiert, wenn sie verkauft sind. In der Stadt Zürich sind bereits 19 Solaranlagen in Betrieb. Im Herbst 2020 kommt eine neue hinzu, und für 2021 sind weitere in Planung. Die Solargrossanlage auf der Albigna-Staumauer hat Leuchtturmcharakter für die Schweiz. Deshalb wurde entschieden, die Anlage schon vor dem Verkauf zu bauen.

ewz.ch

Solargrossanlage
Die PV-Module sind mithilfe eines leicht zu unterhaltenden Montagesystems auf der nach Süden gerichteten Wasserseite angebracht.
Solargrossanlage
Solargrossanlage
Für die Montagearbeiten wurde ein Brückenuntersichtsgerät mit der Albigna-Seilbahn auf die Staumauer transportiert.
(Visited 23 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link