Neues Stadtquartier, digital geplant

Das visionäre Glasi-Quartier zeigt in Bülach eine neue städtebauliche, planerische sowie architektonische Qualität – auch dank BIM.

Firma Vetropack
Wohnen mit Perspektive: Im Hochhaus Jade entstehen hochwertige Eigentumswohnungen. Fotos: Steiner AG
Das visionäre Glasi-Quartier zeigt in Bülach eine neue städtebauliche, planerische sowie architektonische Qualität – auch dank BIM.
Das rund 42 000 Quadratmeter grosse Areal der Firma Vetropack (ehemals Glashütte Bülach) ist im Wandel: Wo man während 111 Jahren Glasverpackungen hergestellt hat, wird in den nächsten Jahren ein Quartier mit 512 Wohnungen, einem Wohn- und Pflegezentrum, einem Hotel und über 20 000 Quadratmetern Gewerbe- und Dienstleistungsflächen entstehen. Schon 2021 zieht auf den Plätzen, Gassen und Strassen neues Leben ein.Im Juni 2012 haben die Logis Suisse AG und die Baugenossenschaft Glattal Zürich das Areal erworben und mit der Steiner AG einen exklusiven Vertrag für die Projektentwicklung und -realisierung abgeschlossen. Steiner führte daraufhin einen einstufigen städtebaulichen Stu-dienauftrag durch. Aus den elf eingeladenen, international renommierten Architektenteams stach der Projektvorschlag von Duplex Architekten aus Zürich heraus, nach deren Konzept das Glasi-Areal nun überbaut wird. Für die Architektur des Hochhauses «Jade» mit einer Höhe von 60 Metern zeichnet Wild Bär Heule Architekten verantwortlich, die beim besagten Studienauftrag den besten Entwurf für das höchste Gebäude des Glasi-Quartiers eingereicht hatten.

Hohe urbane Lebensqualität

Das neue Stadtquartier in Bülach Nord wird eine für Schweizer Verhältnisse sehr hohe Dichte aufweisen. Dies stellt eine Herausforderung und zugleich eine Chance dar. Für die hohe urbane Lebensqualität – trotz der wohnlichen Dichte – sorgen im Projekt verschiedene Parameter. Dazu zählen herausragende Architektur, ein cleveres Verkehrssystem mit Begegnungszonen, öffentliche Plätze, ein vielfältiges Wohnungsangebot, vitale Rückzugsmöglichkeiten sowie Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten. Dank dem breiten Nutzungsmix – nebst Miet- und Eigentumswohnungen umfasst das Projekt auch gewerbliche Räume für Dienstleistungen, Handwerksbetriebe, Büros und Gastronomie sowie ein Hotel, ein Pflegezentrum mit Alterswohnungen und eine Kinderkrippe – wird das neue Stadtquartier für die künftige Quartierbevölkerung eine hohe Attraktivität aufweisen und einen unverwechselbaren neuen Lebens- und Arbeitsraum bieten.

Urbane Lebensräume der Zukunft sollen effizient, technologisch fortschrittlich und nachhaltig sein. Mit aktuellen städtebaulichen Projekten wie «Manegg Mitte» im Süden oder der Genossenschaftssiedlung «mehr als wohnen» im Norden von Zürich hat die Steiner AG aufgezeigt, dass das möglich ist. Mit dem Glasi-Areal in Bülach beweist die Steiner AG erneut ihre Innovationskraft sowie städtebauliche Entwicklungskompetenz.

Komplexität verlangt BIM

Das Musterprojekt Glasi-Quartier steht für innovativen Städtebau bei gleichzeitig hoher Lebensqualität und modernste Planungsmethoden: Alle Planer arbeiten ausschliesslich nach der BIM-Methode.

Das Glasi-Projektbüro in Bülach ist zurzeit eines der schweizweit grössten BIM-Labs. Hier wird das Projekt nach dem Open-BIM-Standard abgewickelt, dank welchem sich das digitale Planen sehr viel effizienter gestaltet. Steiner hatte von Anfang an klare Ziele: die modellbasierte Koordination von Teilmodellen sowie die modellbasierte Mengenermittlung für Kostenplanung und Ausschreibung. Dadurch werden die Optimierung der Kosten- und Zeitpläne sowie eine reibungslose Ausführung angestrebt.

Bei der angewandten Open-BIM-Methode wird mit offenen Schnittstellen gearbeitet. Dies erlaubt es den im Planungs- und Bauprozess Beteiligten, eigene fachspezifische Modelle einzusetzen, die jeweils mit ihrer Autorensoftware erstellt werden. Anschliessend findet ein Datenaustausch über den offenen Standard IFC statt, der zur digitalen Beschreibung von Gebäudemodellen entwickelt wurde. Die Qualitätsprüfung und die räumliche Koordination wird beim Projekt Glasi-Quartier an regelmässigen Sitzungen im BIM-Lab mit allen Planern vor Ort durchgeführt.

Die Steiner AG bündelt mit ihren erfahrenen Partnern die Kräfte, optimiert die Prozesse und setzt mit der BIM-Methode beim Projekt Glasi-Quartier in Bülach einen hohen planerischen Standard, der auch städtebaulich ein Zeichen setzen wird.

Facts and Figures

Glasi-Quartier

Projekt Standort Bülach

Bauherrschaft Steiner AG / Baugenossenschaft Glattal Zürich / Logis Suisse AG / Steiner Investment Foundation

Entwickler, Total- und Generalunternehmer Steiner AG

Grundstücksfläche 42 000 m2

Geschossfläche 97 000 m2

Baubeginn voraussichtlich Frühling 2019

Investitionsvolumen ca. 400 Millionen Franken

glasi-bülach.ch

Firma Vetropack
27519_steiner_4c_102587
(Visited 106 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema

up to date mit dem
Architektur+Technik Newsletter
Erhalten Sie exklusive Trends und praxisnahe Innovationen mit Architektur+Technik –direkt in Ihr Postfach.
anmelden!
Sie können sich jederzeit abmelden!
close-link