Fassadenputz als Design-Element
In Grabs im St. Galler Rheintal ist eine Überbauung entstanden, die mit einem stilistisch prägnanten Fassadenputz den Charakter des alten Dorfkerns unterstreicht.

Detaillierte Versuchsreihen
Mit ihrer ausgeprägten Handwerkskunst und Erfahrung erarbeiteten die Techniker der Karl Bubenhofer AG in detaillierten Versuchsreihen das Farbkonzept, die Farbzusammensetzungen, die Auftragstechnik sowie die Bemusterung. Als Basis diente das Wancolith-Beschichtungssystem, das seit vielen Jahren erfolgreich im Fassadenbau eingesetzt wird. Es überzeugt mit hoher Wasserdampfdurchlässigkeit und geringer Verschmutzungsanfälligkeit. Kombiniert mit den Steinwolldämmplatten Wancortherm, dem dampfdiffusionsoffenen Systemaufbau, basierend auf rein mineralischen Komponenten, ergibt sich ein exzellentes Gesamtsystem für Fassaden.
Die vier Grundfarbtöne für die Gebäude in Grabs wurden im Entwicklungslabor in jeweils zwei Farbanstrichen aufgetragen. Darauf erfolgte der Farbanstrich mit Wancolith-Farbe, wobei das besondere Augenmerk auf das horizontale Kämmen gelegt wurde. Dieser Fertigungsgang musste den Effekt der Reliefwirkung und einer starken Horizontalität ergeben, ohne die Grundfarbe zu verletzen. Ein Verfahren, das viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung erfordert. Aufgrund der Erkenntnisse aus dem Entwicklungslabor wurden der Bauherrschaft und den Architekten konkret Firmen vorgeschlagen, die über die Fähigkeiten zur einwandfreien Ausführung verfügen. Die Anwendungstechniker aus Gossau demonstrierten auf der Baustelle das Auftragsverfahren und stellten so die Qualität der Ausführung sicher.
Mit dem Projekt in Grabs beweist Karl Bubenhofer AG, dass nebst Isolationswerten und Langlebigkeit mit ihrer Fassadendämmung auch künstlerische Architekturvorgaben erfüllt werden.
